Zino Platinum Z-Crown will im obersten Preissegment Massstäbe setzen

Gelingt dieses Vorhaben? Im obersten Preissegment Massstäbe setzen?
“Die diesjährige Z-Crown Limited Edition enthält acht Jahre gereiften, hochwertigsten dominikanischen Tabak welcher von Meisterhänden zu Zigarren gerollt und anschliessend vier Jahre gelagert wurde. Das Ergebnis: Ein aussergewöhnliches Aroma welches nur durch die unfehlbare 12-jährige Sorgfalt und Geduld entstanden ist.”
Das ist der offizielle Text aus dem Hause Oettinger Davidoff. ZigarrenZone hat die Kostbarkeiten getestet. Es gibt sie im Format Torpedo und Perfecto. Das Resultat war ernüchternd. Bevor ich darauf zu sprechen komme, möchte ich dir schon die Lösung vorschlagen: Lagere die Zigarren im Cellophan und ohne das einzelne Kistchen für etwa 4 Monate im Humidor.
Was sagt Oettinger Davidoff dazu?
Ich habe mit Sam Reuter gesprochen, Senior Manager Product Development. Er sagte mir: “Die 8 Jahre gereiften Tabake verleihen der Zigarre subtile Noten und ein elegantes Geschmackserlebnis. Die etwas flockige Asche ist ein Zeichen, dass die Zigarre noch etwas lagern muss (3-4 Monate).”
Eine Augenweide: Das Optische
Die einzelnen Kistchen sind wirklich sehr schön und perfekt verarbeitet. Der Boden des Kistchens ist aussen mit einem Filz beklebt. Die Zigarren sind in Cellophan verpackt. Mir gefällt das Kistchen im Design – auch das wunderschöne dunkle Blau gefällt mir. Die Anillas der Zigarren wirken auf mich stimmig und das Blau harmoniert zur Farbe des Kistchens. Wer sich ein 10er Kistchen zulegen will: Auch das ist wunderschön verarbeitet – da gibt es nichts daran auszusetzen. Die Zigarren an sich sehen ebenfalls perfekt verarbeitet aus. Die Deckblätter sind gewohnt feinadrig.
Der Geschmack
Dieses Erlebnis war etwas merkwürdig. Oettinger Davidoff spricht hier von 8 Jahre gereiften Tabaken und einer 4 jährigen Lagerzeit, bevor sie jetzt im Handel eingetroffen sind. Erstaunlich. Man könnte denken, dass so gereifte Zigarren ein herrliches Aroma haben. Ich konnte davon nichts feststellen. Beide Formate, die Torpedo und die Perfecto, schmeckten flach. Der Torpedo hatte einen Anflug von Würze, aber das war es dann. Verkostet habe ich je zwei Exemplare pro Format – also 4 Stk. insgesamt. Alle 4 Zigarren hatten den selben Geschmack: Flach. Und es gab noch ein weiteres Problem: Die Asche beim Torpedo war extrem flockig und brach an verschiedenen Stellen einfach ab. Ich musste sehr aufpassen, dass ich mich nicht ständig mit Asche beriesle. Bei der Perfecto war die Asche etwas fester, aber auch flockig. Ich kann mir nicht erklären, wie das mit 8 Jahre gereiftem Tabak und bei einer 4 Jahre gelagerten Zigarre passieren kann.
Deshalb nochmal mein Lösungsvorschlag: Lagere die Zigarre im Cellophan ohne das einzelne Kistchen etwa für 4 Monate nach dem Kauf. Möglicherweise hilft das, damit sich die Zigarre akklimatisieren kann. Vielleicht ist beim Transport etwas schief gegangen? Oder bei der Lagerung hier in Europa? Ich weiss es nicht.
Torpedo: CHF 1’000.- 10er Kistchen / CHF 100.- pro Zigarre
- DECKBLATT: Semilla 702
- UMBLATT: Sumatra Ecuador
- EINLAGE: Semilla 192 Seco Yamasá, Piloto Seco Santiago Rodríguez, Piloto Visus Piloto, San Vicente Ligero Jicomé, Ometepe Visus
- FORMAT: Torpedo 17.8 x 2.1/1.5cm
Perfecto: CHF 750.- 10er Kistchen / CHF 75.- pro Zigarre
- DECKBLATT Semilla 253 Yamasá
- UMBLATT Connecticut Ecuador Dark
- EINLAGE San Vicente Seco Damajagua, San Vicente Mejorado Visus Mao, Piloto Mejorado Seco Martím Garcia, San Vicente Visus Navarrete
- FORMAT Perfecto 12.5 x 2.2 cm
Antworten