Zigarrenhochzeit

“Zigarrenhochzeit” bedeutet, dass sich bei der Lagerung im Humidor ohne Kisten von unterschiedlichen Zigarren mit unterschiedlicher Stärke und Herkunft die Aromen untereinander vermischen und somit die einzelne Zigarre nicht mehr so schmeckt, wie es die Tabakmischung ursprünglich vorsah. Doch was ist wirklich dran an diesem Gedanken? Dieser Blogartikel soll Licht ins Dunkel bringen.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde im Juli 2014 verfasst. Ein Update erfolgte im Februar 2015 sowie im Mai 2016 > Fotos wurden hinzugefügt und der Text wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Gleich vorweg: Dieses Thema kann man sehr entspannt angehen. Zunächst möchte ich auf ein paar deiner Entscheidungs-Varianten eingehen. Im Anschluss beschreibe ich etwas “tieferes” Wissen dazu.
Inhalt:
“Zigarrenhochzeit” ist eine Legende bei kurzer Lagerung. Allerdings gilt es hier dennoch ein paar Dinge zu beachten. Und bei Langzeitlagerung? Das ist eine ganz andere Geschichte, auf die ich hier auch kurz eingehe.
Schlechtes Beispiel: Zigarren ohne Cellophan oder Tubo gelagert
Unterschiedliche Herkunftsländer für die mehrmonatige Lagerung. Lagere jedoch die Zigarren nie ohne Cellophan oder Tubo, weil sie sonst den Geschmack einbüssen. Lagere deine Zigarren also nicht so, wie hier auf dem Foto zu sehen ist.
Deine Entscheidung: Schon bald verkosten (in den nächsten Monaten)
Möchtest du deine Zigarren schon bald (in den nächsten Wochen und Monaten) verkosten, dann legst du deine Zigarren in den Humidor, und gut ist. Ausnahme: Aromatisierte Zigarren separat lagern, weil die “normalen” Zigarren ansonsten das Aroma annehmen. Lagere deine unterschiedlichen Zigarren ohne Bedenken im Humidor.
Zigarren ohne Cellophan /Zigarren im Cellophan: Die Zigarren verlieren viel an Geschmack, wenn du sie im Humidor offen lagerst ohne Cellophan oder ohne Tubo. Lass die Zigarren im Cellophan. Zigarren ohne Cellophan legst du in Tubos. So bleibt das Aroma und der Geschmack erhalten.
Hier mein Experiment der Langzeitverkostung einer La Joya de Nicaragua Viajante. Schon wenige Monate reichten aus, um einen merklichen Unterschied im Geschmack festzustellen. Auch mit der Romeo Y Julieta Anejado ist das gleiche passiert. Hier ein Auszug aus dem Review der RyJ Anejado:
“3 Stk. aus der gleichen Kiste gekauft, BD ABR09. Eingelagert offen (also nicht in einer Kiste) im Humidor mit anderen Zigarren. Die letzte Verkostung fand am 23.05.2015 statt. Das letzte Exemplar hat deutlich an Geschmack zu den beiden vorherigen Exemplaren verloren. Sie war äusserst flach und linear im Geschmack. Ich habe eine Entscheidung getroffen: Ich werde in Zukunft Einzelexemplare entweder in Tubos im Humdior lagern, oder in Cellophan, oder in Kisten. Offen werde ich keine mehr lagern. Offenbar hat diese Zigarre nur in dieser kurzen Zeit bereits an Geschmack erheblich eingebüsst.”
Deine Entscheidung: Mittel- bis Langzeitlagerung (3 bis über 20 Jahre)
In Kisten: Die ganze Kiste im Humidor lagern / In Cabinetkisten: Das ganze Cabinet im Humidor lagern / Im Cellophan: Mit oder ohne Cellophan lagern / Im Alutubo: Immer mit.
Ich habe ein Experiment gestartet mit der Langzeitlagerung kubanischer Zigarren. Dort beschreibe ich die Entwicklung der Zigarren. Ich verkoste sie alle paar Monate nach der Mindestreifezeit.
Etwas “tieferes” Wissen über Zigarrenhochzeit
Zigarren nehmen Aromen aus der Umgebung auf. Lagerst du im Humidor deine Zigarren offen und unterschiedlicher Blendings (Tabakmischungen) und Länder, “vermischen” sich somit die ganzen Aromen untereinander. Für den kurzfristigen Genuss spielt dies jedoch keine Rolle (man spricht hier von einigen Wochen bis mehreren Monaten). Möchtest du deine Zigarren jedoch reifen lassen (oder musst sie sogar reifen lassen, dazu später mehr), dann sollten sich diese Aromen nicht untereinander vermischen.
Schmeckt z.B. deine kubanische Zigarre “grünlich”, dann zieht sich in deinem Mund alles zusammen. Das ist ein guter Hinweis dafür, dass dein Exemplar gerade die “Krankenphase” (Sick-Period) durchmacht. Der Tabak fermentiert weiter und ist in dieser Phase absolut ungeniessbar (sieht man von einigen Masochisten ab, die gerade diese Phase am liebsten verkosten). Solche Zigarren müssen jahrelang gelagert werden. Erst dann haben sie ihre “wahren” Geschmacksnuancen entwickelt und solche Zigarren schmecken danach sehr lecker.
Mehr zu diesem Thema schreibt Ron Min Nee in seinem ersten Werk:
- Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren. Der Link führt dich zu Amazon. Falls du das Buch kaufst, bekommt Zigarren.Zone eine kleine Werbe-Provision, vielen Dank 🙂
- Mein Blogartikel behandelt das Lagern von kubanischen Zigarren
- Und das ist mein Experiment mit Langzeitlagerung und Verkostung von kubanischen Zigarren

Bei Langzeitlagerung: Warum in Kisten oder in Cabinetkisten lagern?
Lässt man die Zigarren in der Kiste oder in der Cabinetkiste, dann entwickeln sich die Geschmacksnuancen und Aromen hervorragend. Öffnet man ein Cabinet nach der vorgesehenen Reifezeit strömt einem ein Duft entgegen…wow… Bei einer Kiste ist es ganz ähnlich.
In den Kisten ist immer genug Luft vorhanden, die Zigarren können langsam reifen und ihre vollen Geschmacks- und Aroma-Nuancen entwickeln. Ich persönlich öffne meine Langzeit-Humidore höchstens alle 5 Wochen, um zu prüfen, ob die Luftfeuchtigkeit immer noch korrekt ist. Die Kisten oder Cabinets öffne ich nie. Naja, äh, erst dann, wenn die Reifezeit vorbei ist und ich die Zigarren zu verkosten beginne 🙂 Dann lasse ich sie allerdings in der Kiste liegen, damit sie nicht andere Aromen annimmt.

Bei Langzeitlagerung: Warum im Cellophan oder im Alutubo lagern?
Cellophan oder Alutubo haben einen ähnlichen Effekt wie Kisten oder Cabinets. Sie lassen die Zigarre langsamer reifen. Gemäss Ron Min Nee schmecken Zigarren aus dem Cellophan noch “göttlicher”, als die gleiche Zigarre die ohne Cellophan gelagert wurde. Aber man bedenke: Dieser Effekt “göttlich” geschieht nur bei Langzeitlagerung nach Jahrzehnten.
Web-Tipps
Interessante Artikel gibt es im Cigarjournal:
Eine Welt voller Fragen, Teil 1
Hallo Vasilij habe seit ca 5 Monaten angefangen mit dem genuss von zigarren, bin heute auf diesem forum gestossen und bin begeistert was ich an tipps aufsaugen konnte , habe auch bis heute meine Zigarren offen in meinem Humidor gelagert gleich nach dem ich es gelesen habe jetzt in Cellophan eingepackt. Mit freundlichen Gruß Dennis
Hervorragend, Daumen hoch 🙂 Weiterhin viel Freude mit ZigarrenZone! LG, Vasilij
Hallo,
ich möchte auch kurz mal was zur Lagerung schreiben.
Es bedarf durchaus nicht vieler Monate, um eine Zigarre ihres Typischen Aromas zu “berauben”.
Ich hatte am Anfang die “Macke” meine Zigarren ohne Cellophan lagern zu wollen….so auch geschehen mit diversen Macanudo Maduros.
Schon nach wenigen Wochen! haben sie das ihnen eigene Aroma fast gänzlich verloren und schmeckten wie jede beliebige andere Maduro.
Nach und nach habe ich sie jetzt wieder in Cellophan gepackt und hoffe, dass ich damit das spezielle Aroma wieder aktivieren kann.
Vasillij, vielen Dank für deinen, mal wieder sehr fundierten und lesenswerten, Bericht.
Gruß,
Hans-Walter
Hallo Hans-Walter, danke für deinen freundlichen Kommentar. Ich finde es genial, dass du diese Erfahrung gemacht hast! Mittlerweile packe ich sogar kubanische Einzelexemplare in Tubos, und die in den Humidor. Ganze Kisten lagere ich natürlich komplett im Humidor. Der Geschmack verflüchtigt sich innerhalb von wenigen Monaten (2-3) bei offen gelagerten Zigarren im Humidor. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und Genuss mit Zigarren.Zone, LG, Vasilij
Hallo Vasilij,
ein sehr interessanter Artikel. Habe ich mit großem Interesse gelesen. Freu mich immer wieder über den einen oder anderen Tipp. Weiter so!
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael, danke für deinen Kommentar, und dass du Zigarren.Zone nutzt, LG, Vasilij
Ausgezeichnet zusammengefasst!
Tom
toller bericht, auch von mir danke. ich rauche zigarren seit etwa 1 jahr und habe dieses thema auch schon in internetforen zur frage gemacht. da kam sehr selten eine fundierte antwort. die meisten antworten waren negativer natur und blosses dahergerede. schade, dass sich vor allem zigarrenraucher aus deutschland so negativ untereinander austauschen können. dein bericht hier ist eine erfrischende aufmunterung, toller blog! grüsse aus Hamburg, Pit
Hallo Pit
Oft spricht Frust aus solchen Kommentaren, die du beschreibst. Es ist in der Tat schade, dass man gerade bei Neueinsteigern so die Freude verderben kann. Aber zum Glück gefällt dir ja mein Artikel. Ich wünsche dir weiterhin freudvollen Genuss! Gruß, Vasilij
Vasilij,
auch von mir ein Danke für diesen Artikel. Wie mein Vorredner (Dominik) bereits schrieb, kann ich mich dem anschliessen. Wissen bringt mich weiter anstatt einfach drauf los plappern. Dein Artikel bringt dieses Wissen an alle, die lernen möchten, die Zigarren fachgerecht zu lagern. Auch ich habe Erfahrungen gesammelt in über 20 Jahren Zigarrengenuss. Was du schreibst, unterschreibe ich sofort 🙂 Grüsse aus dem Allgäu, Heller
Hallo Vasilij
Dieses Thema wird kontrovers diskutiert. Die Einen finden es Quatsch, die Anderen wissen es etwas besser. Wie immer ist Wissen angesagt anstatt ohne Nachdenken ,Quatsch, zu schreien. Dein Artikel bringt es sehr gut auf den Punkt, mit Wissen und neutral ohne ein Dogma festzulegen. An dieser Stelle sei gedankt für deine Berichterstattung. Als Cigarrenliebhaber von über 30 Jahren kann ich bestätigen, was du hier schreibst. Weiterhin wünsche ich uns allen viel Genuss.
Herzliche Grüsse, Dominik
Hallo Dominik
Danke für deine Zeit. Leider gibt es Zeitgenossen, die sofort unqualifiziertes Zeug behaupten, anstatt inne zu halten und überlegter zu schreiben. Aber da sollten wir einfach drüber hinweg sehen. Eine sachliche Auseinandersetzung ist mit solchen Leuten diesbezüglich kaum zu führen 🙂 Liebe Grüße, Vasilij
Hoi Vasilij, toller Beitrag und danke für diese Infos! cu, Flo