Zigarren einfrieren

Zigarren einfrieren? Warum sollte man so etwas tun? Zigarren werden eingefroren, damit die Larve des Tabakkäfers getötet wird. Zigarrenkäfer zerstören die Zigarre.
Warum überhaupt einfrieren?

Es kann vorkommen, dass im heimischen Humidor die Zigarren vom Tabakkäfer (Wikipedia) befallen werden. Bei Temperaturen unter 16° Celsius entwickeln sich die Larven nicht. Wird es wärmer: Aus den Eiern schlüpfen Larven und diese befinden sich im Schlaraffenland. Sie fressen sich durch die Zigarre durch. Einen Befall hatte ich in einer 25er Kiste San Cristobal El Principe.
Ich hatte sie bei einem Davidoff-Händler gekauft. Natürlich bekam ich umgehend Ersatz. Meine Empfehlung lautet daher: Zigarren frosten. Der Importeur frostet sämtliche Lieferungen nach Erhalt ein (Schockfrosten). Aber eben, es kann auch bei dir vorkommen. Tipp: Was tun gegen Tabakkäfer – 3 Sofort-Hilfemassnahmen (Link innerhalb des Blogs).

Zigarren einfrieren und wie man das macht
Einzelne Zigarren: Verpacke die Zigarre in Gefrierbeutel und sauge die Luft heraus (oder mit dem „Verschweiss-Gerät“ verschliessen). Kisten: Verfahre genau gleich.

Lege sie in den Tiefkühler für zwei Wochen. Das reicht aus, um die Larven und die Eier abzutöten.

Das Auftauen
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Möglichkeit #1: Bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde auftauen lassen. Danach die Zigarren aus der Verpackung nehmen und in den Humidor legen.
- Möglichkeit 2: Lege sie 1 Tag in den Kühlschrank, komplett verpackt. Danach kommen die Zigarren in den Humidor. Die Zigarren nimmst du danach aus dem Gefrierbeutel raus. Bei ganzen Kisten: Gefrierbeutel entfernen und die Kiste in den Humidor legen.
Was sagt Marc André zu diesem Thema?
Marc André schreibt: „Wollen Sie ganz sichergehen, dass nach dem Einfrieren und Auftauen der Zigarren tatsächlich kein Käfer bzw. dessen Larve überlebt hat, bleibt nur eine Möglichkeit: die in Folie eingeschweisste Zigarrenkiste anschliessend noch drei bis vier Wochen in den Kühlschrank legen. Wichtig ist jedoch auf jeden Fall eine längere Kältephase unter 10 Grad Celsius, um die Larven sicher abzutöten. Blosses Einfrieren reicht zur Vernichtung der Larven nicht aus. Hier erkennt man auch die an sich unsinnige Meinung, eine gekühlte Lagerung der Zigarren bei ca. 18°C schütze vor dem Tabakkäfer. Gewiss – bei dieser Temperatur vermehrt er sich zwar nicht, die Larven jedoch fressen weiterhin fröhlich Löcher in die Zigarren.“
Ach ja, Möglichkeit #3: Es gibt Zigarren-Verkoster, welche eine noch tiefgefrorene Zigarre verkosten. Sie soll das volle Aroma haben. Ich habe das noch nie probiert. VOR dem Frosten die Zigarre anschneiden… 🙂
Hallo Vasilij, leider musste ich nun auch diese Erfahrung machen. Ich habe bei meiner Schachtel Cohiba Piramides extra bei einer Zigarre ein Loch entdeckt. Bei den anderen (9) sehe ich nichts. Ich habe dann alle Zigarren kontrolliert und bei einigen esplendidos (alle einzeln in Karton eingepackt) bei klopfen auf dem Tisch festgestellt das viele kleine „schwarze Punkte“ (ca 8stück) herauskommen. Jedoch keine sichtbaren Löcher von aussen vorhanden sind. Sind diese noch zu retten oder muss ich diese wohl auch entsorgen? Soll ich nun alle Zigarren Vakuum verpacken und froste oder nur die wo ich was vermute, habe bedenken das was unter geht und das Spiel wieder von vorne anfängt. Ich bin ziemlich verzweifelt. Habe sehr viel Zigarren im humidor unter anderem eine Schachtel behike 56, ca 40 Cohiba Robustos, 20 esplendidos und etliche einzelne Exemplare. Was wäre dein Rat?
Hallo Teso. Zunächst solltest du alle diese Zigarren isolieren. Kontrolliere auch alle anderen Zigarren, die im gleichen Humidor waren. FRAGE: Wo hast du die Zigarren her?
Die Zigarren sind direkt aus Kuba und Costa rica, ich habe nun diese kontrolliert und bei 8 esplendidos beim klopfen viele kleine schwarze Punkte festgestellt, aber keine löcher. Bei einer Piramides extra war ein Loch ( diese habe ich sofort entsorgt) bei den anderen 9 priamides konnte ich nichts feststellen, auch beim klopfen nicht. Alle anderen Zigarren 3x 3er esplendidos und 4x 3er robustos 1 sxhachtel behike 56 und ca 20 Robustos tubos habe ich nichts festgestellt. Ich bin nun dran diese alle einzeln zu Vakuumieren und wollte sie einfrieren. Bin mir aber nicht sicher was ich mit den ca 50stück einzelnen (offenen) machen soll, ob ich diese auch einfriern sollte, und wenn ja, zusammen Vakuumieren oder einzeln, und wie mache ich dies das diese sich nicht verformen. Du siehst ich bin verzweifelt. Übrigens werden die Zigarren im andorini humidor gelagert mit elektronischen befeuchter.
Selbst importierte Zigarren immer einfrieren, sonst schlüpfen die Larven des Tabakkäfers. Sofern du die Zigarren NICHT in einer Casa del Habano oder bei einem Habanos Specialist Händler gekauft hast: 99,9% Fälschungen.
Ich habe diese alle bei einem casa del Habano gekauft.
Uff, immerhin, sehr gut. Tja. Normalerweise muss man alle Zigarren mit Befall entsorgen aus dem selben Humidor. Wenn du das nicht willst, dann sofort alles einfrieren. Sofern die Zigarren nicht viele Löcher haben, kannst du die Zigarren danach vielleicht dennoch paffen. Aber sollten sie einige Löcher haben, dann sind sie irgendwie nicht mehr zum geniessen und ziehen auch nicht mehr richtig.
Ein loch habe ich nur bei einer Zigarre festgestellt, bei den restlichen nicht. Alle waren beim klopfen (fallen lassen bei 2/3cm) in Ordnung, ausser 9 esplendidos, bei diesem kammen schwarze punkte heraus, vermutlich koot vom käffer. Alle im selbem humidor. Für mich ist es nun schwierig festzustellen ob die anderen befallen sind oder nicht. Ich werde nun alle die beim klopfen keine Anzeichen aufweisen schockfrieren.
Die Regel ist: Alle Zigarren aus dem selben Humidor einfrieren. Dann sollte alles klappen. Danke, dass du dich hier gemeldet hast mit dem Problem!
Danke für deine Zeit und dass ich auf deine Erfahrungen zurückgreifen kann. Ich versuche jetzt alle (aus meiner Sicht) nicht befallenen Zigarren zu retten. Habe nun alle Zigarren separat in 4er Beutel luftdicht verschweisst und lege diese für 2 wochen in die Gefriertruhe. Mal schauen
Nein, nein. ALLE Zigarren aus dem Humidor müssen eingefroren werden. Sonst riskierst du, dass etwaige Larven doch noch schlüpfen werden.
Hallo Vasilij, habe gerade deine Website entdeckt und muss erstmal Danke sagen. Als passionierter Aficionado hab ich zwar schon viel gelesen und gesehen, deine Website ist aber ein wirklich positives Beispiel für die tolle Zigarrenszene.
Das Thema einfrieren hat erst vor kurzen getroffen, Cubaurlaub sei dank 😀 Ich habe dort auch jemanden getroffen, mit dem ich mich übers einfrieren unterhalten hat. Sein Tipp: 2 Tage Kühlschrank, 3 Tage Gefrierschrank, 2 Tage Kühlschrank. Logischerweise alles zuvor luftdicht verpackt. So habe ich es auch mit meinem Einkauf gehandhabt. Bisher ist noch kein Käfer aufgetaucht. Ist aber auch erst 2 Wochen her.
Du sprichst von zwei Wochen, auch über die Zeit habe ich schon von wenigen Minuten/Stunden bei -60°C gelesen sowie 4 Wochen bei -20°C. Hast du eine Ahnung warum hier so große Unterschiede angegeben werden?
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, danke für dein Lob. Da hat jeder eigene Methoden. Die meisten sind richtig. Deine ist möglicherweise falsch 🙂 Die Larven sondern ein Schutz-Sekret ab, falls die Temperatur langsam abnimmt. So kann es sein, dass sie auch nach dem Einfrieren überleben. Aber – schlussendlich zeigt es die Praxis, ob das vielleicht dennoch funktioniert. Ich persönlich würde das nicht so machen. Gleich direkt in den Einfrierer, 2 Wochen lang. Die Importeuere frieren das alles sehr schnell ein. Innerhalb von etwa 1-2 Stunden auf etwa -40 Grad für mehrere Tage. LG, Vasilij
Hallo Freunde der guten Zigarre. Ich bewege mich gerade in meiner eigenen Logik und behaupte alle Güter, ob Fleisch, Zigarren, etc. werden im Gefrierschrank in ihrem natürlichen Verfall, Verwesung stark gebremst. Will heißen, haltbar gemacht. Und da Ihr bereits Tieffrost-Erfahrungen prositiv bestätigt habt, gehe ich nunmehr stark davon aus,dass sie auchlänger drinbleiben können. Mit Tieffrost-Erfahrung positiv bestätigt meine ich, dass es nach Eurer Erprobung nicht so ist, wie beim Salat, den man natürlich nicht einfrieren kann, der zermascht oder sontwas. Zigarren das wohl unbeschadet zu überstehen. Oder liege ich falsch? Auf welchen Sites wird das Thema noch diskutiert? Danke, Alex 😉
Hallo Alex
Danke für deinen Kommentar 🙂 Das Gefrieren der Zigarre tötet die Larve des Tabakkäfers (zwei bis drei Wochen lässt man sie im Tiefkühler). Zigarren sollte man nicht monatelang oder jahrelang eingefroren lassen. Das macht deshalb keinen Sinn, weil man möchte, dass sich die Zigarre weiter entwickelt. Ganz besonders wichtig bei kubanischen Zigarren. Lässt man sie im Tiefkühler, bleibt sie konserviert. Allerdings ist mir unbekannt, wie sich der Tabak verhält, wenn er nach Monaten oder gar Jahren aufgetaut wird.
Der Importeur macht das Einfrieren für den Kunden. ABER, wenn man selber Zigarren aus dem karibischen Raum oder aus anderen tropischen Ländern nach Hause bringt, dann sollte man sie stets einfrieren. Wenn der Tabakkäfer schlüpft, dann ist es schnell vorbei mit den Zigarren im Humidor…
LG, Vasilij
Hallo Vasilij, es sind in der Tat kubanische Zigarren. Aber nicht jene beliebte Markenzigarren, die so gerne diskutiert sind und ich leider noch keine Erfahrungen habe. Es sind schlichte Farmzigarren aus Vinales, die ich mittlerweile schon mehrmals über eine befreundete Kubanische Famile bezogen habe und in die ich natürlich grenzenlos verliebt bin und die sich für mich nicht unbedingt weiterentwickeln müssen, da sie für mich hervorragend schmecken (nur Coronablätter, mit Liebe fermentiert und recht aufwändig hergestellt), die mir auch ehrlich gesagt besser und vollmundiger schmecken, als bspw. die bisherigen Cohiba Robusto oder Churchhills von Montechristo, welche ich zwar gut fand, aber auch etwas grasig. Das kann aber gut und gerne daran liegen, dass ich mich noch nicht so richtig auskenne.- Aber das mit dem Weiterentwickeln, das verfolge ich nunmehr nach Deinem Tipp sehr gerne. Betrifft das auch die Farmzigarren aus Kuba, werden die auch besser oder ist das nur bei den professionellen Zigarren so, da diese durch bestimmte Prozesse dafür prädestiniert sind?
Ah, direkt vom Bauern, das ist natürlich super. Ja, auch diese Zigarren entwickeln sich weiter. Leg mal eine in einen Alutobo und den dann in den Humidor. 2-3 Jahre liegen lassen und danach rauchen. Dann sprechen wir weiter 🙂 🙂 Wichtig ist einfach das Einfrieren. Irgendwann werden die Tabakkäfer schlüpfen – früher oder später, und dann ist’s vorbei…
Moin Moin, die frage die sich mir bei dabei stellt ist das die Larven zwar nach der Prozedur abgetötet sind, aber die Larven trotzdem noch in der Zigarre sind. Ich würde jetzt daraus schliessen das nach dem auftauen die Larven ja theoretisch Verwesen würden und so mit die Zigarre ungenießbar wäre!!!???? Oder sehe ich das falsch?
MFG
Thomas Sinke
Hallo Thomas, Danke, dass du Zigarren.Zone nutzt 🙂 Nein, das spiel absolut keine Rolle. Einfach rauchen 🙂 LG, Vasilij
Wie lange kann man Zigarren im Tiefkühler lassen?
Hallo Heinz-Peter, danke, dass du Zigarren.Zone nutzt 🙂 Die Zigarren kannst du rund zwei Wochen im Tiefkühler lassen, das tötet allfällige Larven ab. Weiterhin viel Vergnügen auf Zigarren.Zone! LG, Vasilij
Danke für deine Antwort. Hat mir doch gut geholfen. Können Zigarren auch länger tiefgekühlt bleiben? Und wenn nicht: Warum?
Ich habe noch keine Erfahrung mit länger gelagerten Zigarren im Tiefkühlschrank. Deshalb weiß ich nicht, ob die Zigarren Schaden nehmen würden. LG, Vasilij
Gut. Ich werde mal den Vergleich oder Versuch starten, und das Ergebnis mitteilen. Wäre ja mal ganz zu erfahren ob und wie weit sich der Geschmack verändert.