Villiger 130th Anniversary Limited Edition Toro Einzel Tasting

Liebe ZigarrenZone-Freunde, schade, dass mir für dieses Tasting ein einzelnes Exemplar zur Verfügung stand. Hätte ich ein Mehrfach Tasting machen können, dann hätte diese Zigarre vermutlich die begehrte ZigarrenZone Auszeichnung von 94% erhalten. Dieses Einzelexemplar hat mich überzeugt. Die Qualität ist oberste Klasse, der Geschmack sucht seinesgleichen und der Preis ist mehr als gerechtfertigt (CHF 15.- pro Stk., Stand April 2018). Ich empfehle dir den Kauf dieser schönen und leckeren Zigarre. So, und jetzt Ruhe bitte – ich möchte diese herausragende Toro weiter geniessen. Moment, es sind schon fast zwei Stunden rum und die Anilla habe ich noch gar nicht erreicht mit dem Brandende? Wow – was für eine exzellente Tabak-Konditionierung muss hier vorhanden sein…
HAVE A GOOD SMOKE ?
Vasilij Ratej Herausgeber, Zigarren.Zone
Fakten
- Name der Zigarre: Villiger 130th Anniversary Limited Edition Toro
- Herkunftsland: Brasilien
- Hersteller: Villiger
- Tabak: Eine Puro, komplett aus Brasilien
- Form: Pajero
- Datum des Einzel Tastings: 14.04.18
- Boxdate: Unbekannt
- Empfohlene Mindestreifezeit: Sofort zum verkosten geeignet. Ich empfehle eine Akklimatisierung von 4 Wochen nach dem Kauf (mit Cellophan)
- Deckblatt Farbe: Colorado Maduro (Zigarrenfarben erkennen)
- Verpackung: Im Cellophan und einzelnem Holzkistchen pro Zigarre
- Grösse: 150 mm, Ring 50 (20 mm)
- Format: Toro
- Preis:
- CHF 15.00 pro Stk. / 13er Kistchen CHF 195.- (Stand April 2018)
- Du willst auf Google nach dieser Zigarre suchen? ⇒ Bezugsquellen finden
Wie ich diese Zigarre erlebte
Aller Tabak stammt aus Brasilien. Ich finde das immer etwas ganz Besonderes – wenn eine Zigarre mit Tabak aus einem Land stammt. Die Zigarre startet sofort geschmacksintensiv – leicht würzig und säuerlich und verbunden mit einer süsslich-zartbitteren Geschmacksmelange. Obwohl ich in den ersten Minuten nie ein Urteil fälle, schlug mein Zigarrenherz schon höher.
Die erste Hälfte entwickelt sich maximal zur mittelstarken Zigarre. Eine gewisse Cremigkeit begleitet den Smoke. Retronasal erinnert sie mich an den Duft von trocknendem Tabak in einem Trockenschuppen. Herrlich. Die Asche sieht stabil aus, aber bei mir fällt sie in regelmässigen Abständen von einem halben Zentimeter ab. Sie glimmt hervorragend: Kein Schiefbrand – und – sie glimmt lange! Ich konnte sie getrost mehrere Minuten lang im Aschenbecher liegen lassen, bevor ich den nächsten Zug nahm – wow. Die Konditionierung des Tabaks dieses Exemplars muss exzellent gewesen sein.
Deshalb muss ich es noch einmal schreiben: Schade, dass es nicht zu einem Mehrfach Tasting gekommen ist. Wären alle Exemplare so gewesen, hätte die Zigarre mindestens 94% erhalten.
Die zweite Hälfte wird nicht stärker, sie bleibt linear in der Stärke. Die Asche ist jetzt stabil – sie hält fast drei Zentimeter lang bevor sie abfällt. Die Geschmacksmelange verändert sich hin zu etwas mehr Intensität – deshalb wurde mir nicht langweilig beim Smoke. Eine Sache fiel mir retronasal auf: Sie “duftete” und “schmeckte” etwas nach Stall… aber nicht unangenehm, sondern angenehm. Die Balance dieser Zigarre zwischen Zunge – Gaumen – retronasal ist einzigartig. Zartbitter und Säure vermischt mit leichter Süsse, vielleicht auch etwas Leder, und sanft “stallig”…. ja, so trifft es für mich am besten.
Was ist “retronasal”?
Retronasaler Zigarrengenuss steigert den Geschmack. Was das ist und, warum es funktioniert und wie man das macht liest du bitte in der Onlineausgabe vom GenussBrief. Klicke bitte auf das Foto:
Fazit
Eine herrliche Kreation. Mir gefällt, dass jede Zigarre einzeln in einem Holzkistchen liegt. Auch ihr Aussehen gefällt mir. Da ich ein bekennender Anilla-Fetischist bin, kann ich dazu folgendes sagen: Alles passt stimmig zusammen; vom Schrifttyp über die Farben und der Qualität der Prägung. So gefällt mir das.
Hinweis zum Einzel Tasting
Eine Zigarre anhand eines Exemplars zu bewerten, ist kaum aussagekräftig. Die Zigarren entwickeln sich bei der Lagerung weiter (besonders wichtig bei kubanischen Zigarren). Im „Einzel Tasting“ wird ein Exemplar einer Zigarrenlinie verkostet. Deshalb vergibt Zigarren.Zone keine Punktwertung mehr bei Einzel Tasting.
Buch-Tipp: Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren. Der Link führt dich zu Amazon. Falls du das Buch kaufst, bekommt Zigarren.Zone eine kleine Werbe-Provision, vielen Dank 🙂
Antworten