Röstaromen nach Espressobohnen und brennendem Holz – Die Fonseca No. 1

Liebe ZigarrenZone-Freunde, Röstaromen nach Espressobohnen und brennendem Holz – das soll die Fonseca No. 1 sein? Endlich kann ich die Fonseca  No. 1 nach der Mindestreifezeit von 3 Jahren verkosten. Ich bin kein Freund von leichten Zigarren, weil sie für mich sehr oft flach schmecken. Aber die Fonseca No. 1 ist anders. Sie ist leicht. Ich möchte dir an dieser Stelle bloss dies schon mal verraten: Dominante Espressobohnen und brennendes Holz vermischt mit einer sanften Säure – sensationelle Balance beim retronasalen Genuss. In Kombination mit Gaumen-und-retronasal zeigt sich ganz besonders bei dieser Zigarre, wie schön der retronasale Genuss sein kann.

So, ich halte jetzt meine Klappe und geniesse diese meiner Meinung nach unterschätzte Zigarre.

HAVE A GOOD SMOKE ?

Vasilij Ratej Herausgeber, Zigarren.Zone

 

Fakten

  • Name der Zigarre: Fonseca No. 1
  • Herkunftsland: Kuba
  • Hersteller: Habanos S.A.
  • Tabak: Eine Puro, komplett aus Kuba
    • Einlage: Kuba
    • Umblatt: Kuba
    • Deckblatt: Kuba
  • Form: Parejo
  • Beginn des Mehrfach Tastings: 27.08.2017
  • Anzahl Zigarren, die verkostet werden in den nächsten Monaten und Jahren: 25
  • Boxdate: SEP14
  • Empfohlene Mindestreifezeit: 3 Jahre
  • Deckblatt Farbe: Colorado (Zigarrenfarben erkennen)
  • Verpackung: Ohne Cellophan
  • Grösse: 162 mm, Ring 44 (17.46 mm)
  • Format Handelsname (Vitola de Salida > Was ist das?): Lonsdale
  • Format der Fabrik (Vitola de Galera > Was ist das)): Cazadores
  • Preis:
    • EUR 7,60.- pro Stk. / EUR 184,30 in 25er Kiste mit 3% Kistenrabatt (Stand August 2017)
    • CHF 8,80 pro Stk. / CHF 220.- in der 25er Kiste brutto (Stand August 2017)
  • Du willst auf Google nach dieser Zigarre suchen?Bezugsquellen finden

 

Übrigens: Die %-Wertungen pro Kategorie findest du ganz unten des Beitrags.

Wie ich diese Zigarre erlebte

Die Mindestreifezeit hat ihr gut getan. Der Kaltduft ist umwerfend: Süsse Melisse, schön präsent, wow was für eine Überraschung! Der Kaltzug ist sanft süsslich. Die ersten Minuten nach dem Anzünden gestalten sich schon sehr lecker: 100% Abwesenheit von unangenehmen Pfeffer oder Würze. Dafür schmeckt sie sanft süsslich. Die erste Hälfte ist total leicht und retronasal ist sie ein Traum > Sanft nach brennendem Stroh… naja… sanft? Ich meine: Es erinnert mich an brennendes Stroh und ich stehe ein paar Hundert Meter davon entfernt. Dieser sanfte Anflug von brennendem Stroh, das meine ich. Dominant hingegen ist beim retronasalen Geschmack eine feine Säure. Diese Mischung aus dominanter Säure und die sehr feinen Noten nach brennendem Stroh sind ein äusserst interessante Mischung für mich. Am Gaumen ist sie in der ersten Hälfte total sanft. Die Geschmacksnuancen am Gaumen sind: Sanfte Säure, sehr sanft zartbitter und ein kleines bisschen Süsse. In der ersten Hälfte wird sie retronasal nun doch etwas pfeffriger, allerdings ganz wenig.

Der Abbrand in der ersten Hälfte ist tadellos: Feste Asche und Null Schiefbrand. Etwa zu Beginn der zweiten Hälfte stellt sich ein leichter Schiefbrand ein, den ich mit der Flamme korrigieren musste.

Die zweite Hälfte entwickelt sich! Sie bleibt nach wie vor leicht, ABER retronasal meine Freunde, retronasal wird sie sowas von schön! Röstaromen nach Espressobohnen und brennendem Holz – vermischt mit etwas Würze. Die Würze kommt zustande, sofern du zu viel heissen Rauch durch die Nase jagst. Also immer etwas abwarten, den grössten Teil aus dem Mund lassen und den kleineren Rest durch die Nase – schön langsam. Eine wahre Freude! Diese dominaten Röstaromen nach Espressobohnen brennendem Holz sind mit einer zusätzlichen leichten Säure vermischt – absolut genial. Am Gaumen ist sie zartbitter, säuerlich (angenehm) und sehr sanft süsslich. Die Kombination zwischen Gaumen-und-retronasal ist immer wieder eine Wucht, ganz besonders bei dieser leichten Zigarre. Ein Genuss sondergleichen. 

Meiner Meinung nach ist die Entwicklung dieser Zigarre noch nicht abgeschlossen. Ich bin gespannt wie sie in den nächsten Jahren schmecken wird. Ich empfehle dir ein oder mehrere Kistchen in die Langzeitlagerung aufzunehmen.

 

Fazit

Das Fazit liest du bitte unten bei den %-Bewertungen, vielen Dank.

 

 

Hinweis zum Mehrfach Tasting

Eine Zigarre anhand eines Exemplars zu bewerten, ist kaum aussagekräftig. Die Zigarren entwickeln sich bei der Lagerung weiter (besonders wichtig bei kubanischen Zigarren). Im „Mehrfach Tasting“ wird eine Zigarrenserie über Monate oder Jahre verkostet. Das ergibt ein faires Bild der Zigarrenlinie.

Buch-Tipp: Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren. Der Link führt dich zu Amazon. Falls du das Buch kaufst, bekommt Zigarren.Zone eine kleine Werbe-Provision, vielen Dank 🙂

Antworten