Review Early Morning Pipe von Peterson

Peterson Early Morning Pipe

Ist das ein Dunhill? Dieses Review Early Morning Pipe von Peterson bringt Licht ins Dunkel. Der Peterson Early Morning Pipe, in der Pfeifenszene auch gerne EMP genannt, ist ein Tabak mit Geschichte. Seit den frühen 1950er Jahren gehört der Early Morning Pipe weltweit zu den Topsellern. Ehemals aus dem Hause Dunhill, wie eine ganze Reihe weiterer Tabake, wurde der EMP von der STG (Scandinavian Tobacco Group) aufgekauft und nach Original Rezept wieder auferlegt, samt Dosendesign. Webtipp: Infos über diesen Wechsel >

Peterson's Early Morning Pipe

Review Early Morning Pipe von Peterson

Der liebe Vasilij Ratej, Herausgeber von ZigarrenZone und der Onlinzeitschrift FlashCigar hat seinen Schreiberlingen eine Dose als Sample zur Verfügung gestellt, vor allem mit dem Augenmerk, mal Dunhill und Peterson zu vergleichen und ob es Unterschiede gibt, aber dazu später mehr.

Auge

Die Dose hat das selbe klassische Design wie ehemals die bei Dunhill produzierte EMP. Es wird ein Sonnenaufgang mit einem krähenden Hahn stilisiert. Zusätzlich findet man eine kleine Aufschrift, die besagt: „Original Rezept“. Das Tabakbild ist beherrscht von mittleren bis dunklen Brauntönen. Der Schnitt ist eher fein und die Feuchtigkeitskonsistenz aus der Dose heraus ist perfekt um den Tabak ohne vorheriges Trocknen zu verarbeiten und zu entzünden.

Aus dem ZigarrenZone Archiv: Peterson’s Tabakpfeife

Nase

Der Kaltgeruch des Tabaks ist rauchig tabakartig. Es erinnert an die rauchige Note vom Buchenholzräuchern, wie man ihn von geräuchertem Fisch kennt ohne jedoch fischig zu sein. Diesen Rauchgeruch ordne ich den Orients und dem Latakia zu.

Geschmack

Nun geht‘s ans eingemachte, an den Smoke:
Der Tabak, einmal nach seinen Vorlieben gestopft, lässt sich bereitwillig entzünden und nimmt die Flamme gerne an. Da der Tabak vom Schnitt und von der Feuchtigkeit perfekt daherkommt lässt sich die Pfeifenfüllung gemütlich und ohne oft nachzuzünden paffen.

Beim Entzünden des Tabaks kann man in den ersten Zügen ein leicht bitteres Aroma wahrnehmen. Dieser bittere Geschmack weicht nach wenigen Zügen einem recht ätherischen Aroma das an Weihrauch und brennende Tannennadeln erinnert und den Orients zuzuordnen sind. Dennoch nicht unangenehm was auch seinen Reiz hat. Gleichzeitig entsteht ein würziger Geschmack, brotig, tabakecht, rauchig. Dem Latakia zuzuordnen.

Peterson Early Morning Pipe

Innehrhalb des ersten Drittel schwingt ein dezent süßlicher, würziger Nachgeschmack mit. Im zweiten Drittel tritt die ätherische Note etwas in den Hintergrund und das Aroma wird noch würziger, brotiger und heuig/grasig. Die Virginias treten etwas in den Vordergrund. Die ätherische Note schwingt fortwährend im Hintergrund mit. Das letzte Drittel nimmt von der Würzigkeit her an Fahrt auf es wird tabaklastiger, erdiger. Es gesellt sich im letzten Drittel bis ins letzte Fünftel eine gewisse Schärfe hinzu. Wenn der Tabak allerdings zu scharf wird lege ich die Pfeife bei Seite.

Raumaroma

Das Raumaroma ist eher in die Kategorie Zigarettenrauch einzuordnen.

Fazit

Der EMP lässt sich mit einem unaufdringlichen Gentleman vergleichen, der einem für die Dauer einer Pfeife kurzweilige Gesellschaft leistet. Der Tabak ist nicht zuletzt auf Grund eines speziell bei Dunhill entwickelten Röstverfahrens, der perfekten Konditionierung und eines sehr ausgewogenen Blendings als All Day Smoke geeignet. Obendrein aufgrund seiner leichten bis mittleren Stärke und nicht zu starken Nikotinhits schon als frühen Tageseinstieg prädestiniert. Jedoch empfehle ich auf jeden Fall ein leichtes Frühstück vor dem Smoke.

Der Early Morning Pipe ist nach dem Original Dunhill Rezept bei der Scandinavian Tobacco Group unter dem Label Peterson hergestellt und es sind de facto keine Unterschiede zum unterm Dunhill Label erschienenen Tabaks vorhanden.

Google Suche nach Peterson Early Morning Pipe >

Antworten