Reifegelagerte Zigarren aus Kuba kommen im 1. Quartal 2015

Romeo y Julieta und Montecristo, diese reifegelagerte Zigarren aus Kuba kommen im 1. Quartal 2015 auf den Markt. Für Thomas Portmann, Geschäftsführer bei Portmann Tabakwaren in St Galle, ist klar, dass ein gewisser Druck auf Habanos SA liegt. Druck, der von Seiten Davidoff wie auch Dunhill mit diesen Spekulationen erzeugt wird. Davidoff CEO Hans Kristian Hoejsgaard hat sich unlängst in einem Interview in der Sonntagszeitung sehr erfreut gezeigt über die Schritte der USA, und er kann sich sehr gut vorstellen, dass er als CEO der Davidoff AG die ersten „neuen“ Davdioff aus Cuba noch miterleben kann, dies jedoch sicher nicht in den nächsten zwei bis vier Jahren.

Faszination Zigarren

 

Thomas Portmann
Thomas Portmann

Thomas Portmann, herzlich willkommen im Zigarren.Zone-Interview. Welchen Beruf übst du aus?


Ich bin Geschäftsführer bei Portmann Tabakwaren in St Gallen. Ursprünglich habe ich die 3-jährige Detailhandelslehre absolviert und mich anschliessend bis zu Eidg. Dipl. Detailhandeslökonomen weitergebildet.

Was fasziniert dich an Zigarren? Sammelst du auch Privat, und falls ja, welche und warum?

Die Faszination der Zigarren und des Genusses allgemein habe ich von meinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen. Mein Bruder Marc und ich halfen schon sehr früh im elterlichen Betrieb mit und knüpften daher sehr früh schon diverse Kontakte zu Pfeifenmachern, Zigarrenimporteuren und deren Produkten. Ja, ich sammle privat auch Zigarren. Es sind dies spezielle Zigarren, sprich Edition Limitada, Regionales, Especiales oder alte Formate die nicht mehr produziert werden. Ob dies nun cubanische Zigarren sind oder aus anderen Provinienzen kommen spielt keine Rolle. Wenn es für mich persönlich passt, dann kaufe ich mir diese.

Gibt es eine bestimmte Story, die du dem Leser gerne vermitteln möchtest?

Es ist nicht eine Story, sondern einfach das, dass jeder Mensch sich die Zeit für den Genuss nehmen soll, egal ob dies für eine Zigarre, einen Pfeife, ein Cigarillos oder ein feines alkoholisches Getränk ist, denn in der heutigen Zeit ist die Zeit für den Genuss Sache jedes einzelnen.

 

Thomas Portmann mit Urs Portmann und Marc Portmann als Habanos Man oft he Year 2014
Thomas Portmann mit Urs Portmann und Marc Portmann als Habanos Man oft the Year 2014

Es gibt das Gerücht, dass Dunhill etwa ab dem Jahr 2016 wieder kubanische Zigarren anbieten wird. Wie weit ist dieses Vorhaben schon im Entstehen begriffen?

Der Fakt, dass noch Tabak von Dunhill in Cuba lagert, hat mein Vater ja in seinem Interview mit Manuel Fröhlich bestätigt. Ob bereits im 2016 cubanische Dunhill produziert werden sehe ich als eher problematisch an. Der Schritt von US Präsident Barack Obama war eine erste Geste der Versöhnung, doch bis alle Handelshemmnisse abgebaut sind wird es aus meiner Sicht noch Jahre gehen. Dazu kommt dies, dass Cuba über ca. 49’000 Hotelbetten verfügt, die über das ganze Jahr gesehen recht gut ausgelastet sind. Kommt nun eine Reisefreiheit dazu, würde dies aus meiner Sicht zu einer massiven Be- wenn nicht Überlastung des öffentlichen Systems Cubas führen und dies wird Raul Castro nicht zulassen.

Betreffend der Zigarren  muss man einfach bedenken, dass es nicht in Unmengen Rohtabak gibt, der für „neue“ Marken bereitgestellt werden kann. Es ist eine Tatsache, dass der Boden in Cuba mit dem Anbau von Tabaken der Spitzenklasse sehr stark  beansprucht wird und die Qualität in den letzten Jahren immer wieder stark gelitten hat.

 

Lounge
Lounge

Welche Rolle wird das Internet in Zukunft für den Kauf von Zigarren haben? Was passiert mit den etablierten Ladengeschäften vor Ort?

Diese Frage muss und kann aus meiner Sicht nur der Endkonsument beantworten. 
Ich als Afficionado werde meine Zigarren immer im Fachgeschäft kaufen, da ich dort die Beratung und die Auswahl habe und ich mich mit dem Fachmann oder Fachfrau austauschen kann. Ein klarer Trend, der sich abzeichnet ist der, dass Fachgeschäfte heute nur noch dann überleben können, wenn sie nebst der grossen breitgefächerten Auswahl an Zigarren, Cigarillos, Pfeifentabaken, Pfeifen und dem Zubehör auch eine Lounge anbieten, in dem der Geniesser sich hinsetzten kann und seinem Genuss unter Gleichgesinnten frönen kann. Der Weg geht aus meiner Sicht immer stärker zum Gastgeber, der seinen Kunden nebst seiner Auswahl und seinem Fachwissen eben noch das gewisse Mehr bietet.   

 

 

Lagerung von Zigarren

 

Humidor
Humidor

Einzelne Zigarren im Humidor lagern: Mit oder ohne Cellophan (oder Alutubo) lagern und warum?


Für uns ist ganz klar, dass Zigarren in einem privaten Humidor immer ohne Cellophan oder Alutubos gelagert werden müssen. Zigarren sind ein 100% Naturprodukt welche nach seiner „Fertigstellung“ weiter leben und weiter leben sollen. Je länger man eine Zigarre im Cellophan lagert, desto grösser ist die Gefahr, dass sich die Geschmacksstoffe im Cellophan ablagern und somit der ganze Geschmack der Zigarre verloren geht und die Zigarre somit keine Aussagekraft mehr hat. Wenn man eine Zigarre in einem Alutubos lagert, lagert man die Zigarre dort weil man keinen Humidor hat und die Alutubos für eine gewisse Zeit den optimalen Schutz der Zigarre gewährleistet. In einem optimal befeuchteten Humidor kann es vorkommen, dass die Alutubos anfangen zu oxidieren und sich ein eher unangenehmer Geschmack im Humidor und in den Zigarren bereit macht, den man nicht mehr heraus bekommt und dann dazu gezwungen ist, Humidor wie Zigarren wegzuwerfen.

Ganze Kisten (verzierte Kisten, Cabinettkisten) lagern: Wie macht man das und warum?

Bei der Lagerung von ganzen Kisten, ob dies nun 10er, 25er oder Cabinetkisten sind, sollte mann diese immer inkl. der Kiste lagern. Wie man das macht ist jedem Geniesser selber überlassen. Für uns sind folgende Eckwerte aber sehr wichtig:  Es sollte einen Luftfeuchtigkeit zwischen 65 und 75% im Lagerort herschen, der Lagerort sollte Luftdicht geschlossen sein, jedoch durch den Inhaber der Zigarren sicherlich einmal pro Monat der Austausch der Luft im Lagerort gewährleistet sein.

 

Herzlich willkommen
Herzlich willkommen

Nach welchen Kriterien entscheidest du, wie lange du die Zigarren lagerst?


Da gibt es für mich persönlich kein Kriterium. Spezielle Zigarren wie die Reserva oder die Gran Reserva Serien sind für mich eher etwas für lange bis ganz lange Lagerungen, da diese ja einzigartig sind und in der Stückzahl limitiert. Bei den anderen eingelagerten Zigarren entscheidet da am Tage der Kontrolle die Nase und ein wenig auch die Lust, die Zigarre nun zu geniessen oder weiter zu lagern.

Welche Technologie brauchst du für das Befeuchten und das Messen der rel. Luftfeuchtigkeit, und evtl. zur Kühlung?

Wir setzten bei uns auf die Technologie der Firma Defensor mit ihren PH Linien und privat habe ich zwei Davdioff Humidore mit der baknnten Technik von Davidoff drin. Das ganze Thema der Technik ist ein Bereich, der jeder Zigarrengeniesser für sich entscheiden muss welche der vielen verschiedenen Techniken er einsetzt. Für Zigarrengeniesser, welche eine Langzeitlagerung ins Auge fassen und den Platz zur Lagerung der Zigarren haben, ist für mich der Defensor PH 26 das perfekte Gerät zur optimalen Befeuchtung der Lagerräume. Bei Schränken oder grossen Humidoren ist auch das Adorini Heaven 2 oder ein System von Marc Andre sehr empfehlenswert.

 

Thomas Portmann mit Ernesto Aguilera von Humidor Habana
Thomas Portmann mit Ernesto Aguilera von Humidor Habana

Wie kontrollierst du den Zustand der Zigarren?

Wir stellen uns hier klar auf den Standpunkt, dass jeder Humidor, egal wie klein oder gross, einmal die Woche für ca. 10 Minuten geöffnet werden soll um den Austausch der Frischluft gewährleisten zu können. Hat jemand einen grossen Lagerkeller mit optimaler Luftumwälzun,g fällt dies weg. Den Zustand der Zigarren kontrollieren ich, egal ob bei einer Kiste oder einem Jar, immer mittels Fingerdruck und meiner Nase. Der optimale Zustand der Zigarre sollte leicht weich sein beim Fingerdruck und einen angenehmen Tabakgerucht in der Nase haben. Vor allem beim Tabakgeruch ist die Wahrnehmung jedes Menschen auf Grund seiner Einzigartikeit komplett anders, hier gilt klar die Devise: Es ist für jeden dann ok, wenn es für ihn passt.

 

 

Zigarren aus Kuba vs. ausserhalb Kubas

 

Warum sind Zigarren ausserhalb Kubas nach dem Kauf beim Händler sofort zum Verkosten geeignet?

Zigarren von ausserhalb Cubas werden grundsätzlich in einer grösseren Stückzahl und unter professionellen marktwirtschaftlichen Kriterien hergestellt, sprich, es ist immer alles in genügenden Mengen vorhanden und so kann der Produzent seine Mengen über eine gewisse Dauer einlagern. Dann, wenn der Markt die Nachfrage steigert, spielt die perfekte Qualität eine grosse Rolle, die dem Endkonsumenten zum Genuss zur Verfügung gestellt wird.

 

Warum sollte man kubanische Zigarren erst einmal lagern?

Bei den cubanischen Zigarren ist die Nachfrage des Marktes immer grösser und die Menge der hergestellten Zigarren immer etwas knapp. Dies führt dazu, dass die Cubaner dazu gezwungen sind, frisch gerollte Zigarren rasch nach ihrer Herstellung auszuliefern, um die Nachfrage des Marktes zu befriedigen. Wir handhaben es so, dass wir den grössten Teil unserer cubanischen Zigarren in unserem Lager in Kreuzlingen über eine gewisse Zeit lagern, bevor diese dann in den Verkauf kommen. So können wir Top Qualität dem Geniesser zur Auswahl anbieten.

Welche Erfahrungen hast du mit reifen kubanischen Zigarren gemacht im Vergleich mit jungen Zigarren?

Phu, das ist eine schwere Frage. Für mich ist eine reifegelagerte Zigarre viel feiner, ausgewogener und auch in den Aromen komplexer, als eine frische cubanische Zigarre. Wobei auch eine frische cubanische Zigarre, wenn sie vom Roller frisch hergestellt wird und sofort genossen werden kann, ihre Reize hat.

 

Tipps und Tricks

 

Urs Portmann Zino Davidoff Legacy Award 2013
Urs Portmann Zino Davidoff Legacy Award 2013

Was machst du gegen Blüte, Schimmel, Tabakkäfer?

In diesem sehr heiklen Bereich gibt es für mich folgendes, was klar unterschieden werden muss:

Blüten in weisser Farbe sind ein klares Zeichen, dass die Zigarre nachfermentiert hat, sprich, die Zigarre hat einen Alterungsgprozess durchgemacht, dies ist überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil. Die Blüten wischen wir mit einem Dachshaarpinsel von der Kappe her nach unten fein ab bis nichts mehr zu sehen ist.

Schimmel in Farbe schwarz, blau und grün ist für mich das Zeichen, dass alles vernichtet werden muss inkl. Humidor. Schimmel ist für die menschliche Gesundheit gefährlich und daher müssen die Zigarren inkl. Humidor vernichtet werden.  Es gibt aber noch den sogenanten Grünspan der sich bilden kann, wenn der Humidor viel zu feucht ist. Dieser Grünspan setzt sich vor allem im Humidor fest und weniger auf den Zigarren. Hier kann man versuchen, in dem man den Humdior ausräumt und über eine längere Zeit offen austrocknen lässt. Anschliessend kann man das Zedernholz mit einem feinen Schleifpapier leicht bearbeiten bis der Grünspan weg ist. Sollte dies nicht gehen, so muss auch dieser Humidor entsorgt werden.

Der Tabakkäfer ist das grösste und vor allem gefährlichste Problem für den Zigarrengeniesser. Einmal  befallen muss ALLES vernichtet werden. Diese kleinen lichtscheuen Käfer sind der Tod für die Zigarre sowie den Humidor. Hier gibt es keine Chance etwas zu retten.  Es gibt hier eine goldene Grundregel für alle Zigarrengeniesser:  Zigarren nur beim Fachhändler des Vertrauens kaufen. Geschenkte Zigarren entweder in einem zweiten Humidor separat lagern oder vor dem Einfüllen in den Humidor für 48 Stunden in Alufolie in den Tiefkühler legen und dann 48 Stunden in den Kühlschrank, bevor diese dann in den Humidor kommen. Der Kühlschrank ist vor allem zum Schutz der Deckblätter da, denn wen die Zigarren direkt aus dem Tiefkühler in den Humidor kommen, sprengt es durch die Luftfeuchte und die Wärme das Deckblatt. Zigarren, die der Geniesser direkt im Herstellungsland kauft empfehlen wir, ebenfalls in den Tiefkühler und anschliessend in den Kühlschrank zu legen und erst dann in den Humidor. Mit dem Tiefkühlen stirbt der Tabakkäfer ab und so kann ein Befall verhindert werden.

 

Thomas Portmann, vielen Dank für deine Zeit, ich weiss das sehr zu schätzen! Weiterhin ganz viel Freude und Erfolg! 🙂

 

Kontakt zu Thomas Portmann

Portmann Tabakwaren GmbH
Neumarkt 4
Kornhausstrasse 26
9000 St. Gallen
 
Tel:       +41 71 223 38 69
Fax:      +41 71 220 82 53
Mail:    cigars.sg@portmanntabak.ch

www.portmanntabak.ch
Portmann APP für IPad
Portmann APP für Tablets
 
Portmann News APP für IPhone
Portmann News APP Android
 
Facebook
Twitter
LinkedIn

Antworten