PATORO: ZigarrenGeniesser leben länger

Patrik J. Martin ist Haupteigner und Gründer von PATORO (2001). ZigarrenZone sprach mit Dr. Pablo Richard, Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung. Seines Zeichens verantwortlich für den Export und die Expansion des Unternehmens. Pablo hat Medizin studiert, rauchte mit 5 Jahren bereits Zigarren, wird vielleicht eine Studie finanzieren welche beweist, dass ZigarrenGeniesser länger leben, und: Er liebt Zigarren über alles. Wie bitte? Er hat mit 5 Jahren schon Zigarren geraucht? Dieser Story müssen wir natürlich nachgehen, keine Sorge, sie wird geklärt.
Es ist ein kalter Montag Morgen, 10 Uhr am 15.01.2018. In den wunderschönen, heimeligen und exklusiven Räumlichkeiten am Hauptsitz in Olten nehmen wir in der Humidor-Lounge Platz. Pablo offeriert uns eine PATORO Brasil Belicoso. Eine etwas mehr als mittelkräftige, vollmundige Zigarre. Mit “uns” meine ich: Pablo, Christian Schmid (der Fotograf für diese FlashCigar Coverstory) und mich.
PATORO und der kommunistische Hintergrund
“Ist PATORO eine kommunistische Firma?” frage ich als erstes. Pablo hält kurz inne, lacht und antwortet: “Ich weiss warum du das fragst. Und du bist auch nicht der erste, der das fragt. Nein, PATORO ist keine kommunistische Firma”, fährt er fort. “Der Stern im Logo hat nichts mit Kommunismus zu tun, sondern es steckt eine ganz andere Geschichte dahinter. Zunächst einmal, was heisst PATORO? PAT steht für Patrik, dem Gründer und Haupteigner der Firma. ORO steht für Gold – also steht es für ‘Patrick’s Gold’. Des Weiteren ist er Stier im Sternzeichen – und TORO kommt auch im Markennamen vor.”
Ja, aber damit ist noch nicht geklärt, was der Stern zu bedeuten hat. “Das ist ganz klassiches Benchmarketing”, fährt Pablo fort, “so einfach es sich anhört, so einfach ist es: Patrik hat recherchiert, in welchen Produkten der Stern vorkommt. Er stellte fest: Mineralwasser (S. Pellegrino), Champagner (Dom Perignon), Bier (Heineken), Uhren (Zenith). Die Zigarrenwelt war noch nicht vom Stern besetzt in dieser Form. Also dachte sich Patrik: Ich nehme den Stern. Und das ist die Geschichte dahinter.”
“Hauptsache, die Leute reden”, sinniere ich, “das ist die Regel Nr. 1 bei Public Relations.” Pablo schaut mich an und lächelt. “Das ist jetzt interessant, dass du das sagt. Mein Grossvater hat das auch immer zu mir gesagt: Hauptsache die Leute reden über deine Marke, ob gut oder schlecht ist egal.” (Hinweis der Redaktion: Der Grossvater von Pablo war Dr. Ernst Schneider, Inhaber der Oettinger Davidoff. Er verstarb am 13.10.2009 mit 89 Jahren).
Dr. Pablo Richard rauchte schon mit 5 Jahren Zigarren
Nein, natürlich nicht – aber fast! Also, diese Story möchte ich etwas vertiefen. Aber zunächst durchleuchten wir den “Dr.” hinter Pablo Richard. “Ich habe Medizin studiert. Der Mensch hat mich immer interessiert und ich war neugierig. Meine Dissertation schrieb ich über plastische Chirurgie.” Pablo war in Brasilien und hat sich auf diesem Gebiet weitergebildet. Mit der Zeit stellte er fest, dass er den Beruf zwar sehr gut und sehr gerne ausübt, aber es war nicht seine Liebe zum Beruf. Er suchte nach Alternativen. Handel und Business hat ihn ebenfalls interessiert. Seine Passion und Liebe zu Zigarren kamen ins Spiel. “Mein Hobby waren immer Zigarren. Mein Grossvater, Ernst Schneider, hat es mir beigebracht. Als ich 5 Jahre alt war sass ich auf seinem Schoss. Er rauchte ständig Zigarren. Und er tat so, als ob er mir die Zigarre anbot. Aber er steckte bloss seinen Daumen in meinen Mund und ich dachte, WOW, ich kann Zigarren rauchen!” Pablo ist mit Zigarren sozusagen aufgewachsen. Sie waren stets um ihn herum und haben ihn auf seinem Lebensweg begleitet. “Auf meiner Suche nach einer neuen Lebensaufgabe habe ich Patrik Martin kennen gelernt. Da war der Weg für mich klar: PATORO. “Der Erfolg ist niemals eine erzwungene Sache. Erfolg ist das Resultat von Arbeit, die man innig liebt.”
STOP, liebe ZigarrenZone-Freunde. DAS sollten wir noch einmal lesen und es uns auf der Zunge zergehen lassen:
“Der Erfolg ist niemals eine erzwungene Sache. Erfolg ist das Resultat von Arbeit, die man innig liebt.” – Dr. Pablo Richard
Warum sollte man PATORO Zigarren kennen?
PATORO steht für höchste Qualität. PATORO ist ganz klar ein Premium-Produkt. Angesiedelt sind die Zigarren im Hochpreissegment. PATORO Zigarren kauft man sich, wenn man sich etwas Spezielles gönnen möchte. Sie ist nicht eine Zigarre für jeden Tag. “Der letzte Satz ist nicht unbedingt verkaufsfördernd, ich weiss,” erklärt Pablo, “aber die Aussage ist die Wahrheit: PATORO steht für höchste Qualität über dem Standard. Deshalb sollte man PATORO zu besonderen Anlässen geniessen.” (Hinweis der Redaktion: Die Preise liegen zwischen CHF 9.50 bis CHF 34.00, Stand Januar 2018). Die Zigarre, die wir jetzt verkosten – die PATORO Brasil Belicoso – kostet CHF 16.-. ZigarrenZone’s Kurz-Tasting: Sie schmeckt würzig, aromatisch, vollmundig und herrliche Röstaromen nach Holz im retronasalen Bereich. Unbedingt verkosten. Die Einlage und das Umblatt stammen aus der Dom. Republik, das Deckblatt aus Brasilien.
Der PATORO-Qualitäts-Standard ist höher als andere Standards
Pablo erklärt: “Unsere Verpflichtung zur Qualität beginnt beim Tabakanbau und führt sich fort bei der Fermentation und Tabak-Alterung. Alle Tabake bei PATORO sind zwischen 4 bis 8 Jahre lang gereift, bevor eine PATORO hergestellt wird.” Der Tabak für die Einlage stammt immer von der Dom. Republik. Das Umblatt fast immer und mit dem Deckblatt ergänzen sie die gewünschte Geschmacksrichtung aus Tabaken aus anderen Ländern. Tipp: Der ZigarrenZone GenussBrief “Wie beeinflusst das Deckblatt den Geschmack einer Zigarre?”
Der Tabak für die Einlage stammt immer von einer Fabrik mit eigenem Tabakanbau, der Firma Reyes. “Wir sind Teilhaber der Firma und stellen somit sicher, dass unsere Qualitätsansprüche permanent eingehalten werden,” erklärt Pablo und man merkt: Auf diese Partnerschaft ist er stolz. Reyes hat kürzlich ihren gesamten Betrieb komplett reorganisiert: Sie haben Produkte entfernt, um sich auf den höchsten Qualitätsstandard zu konzentrieren: Den PATORO-Qualitäts-Standard. Das ist eine grosse Auszeichnung.
ZigarrenGeniesser leben länger – wird PATORO mit Pablos Hilfe eine Studie durchführen?
Nein, natürlich nicht. Aber dieses Thema besprachen wir dennoch. Auf seinen medizinischen Hintergrund angesprochen, und weil seine Teilhaberschaft bei PATORO vielleicht seine Bestimmung ist, frage ich: “Wirst du eine Studie durchführen, die beweist, dass ZigarrenGeniesser länger leben?” Wir alle lachen. “Warum nicht!” lacht Pablo. Ich glaube, Christian der Fotograf, hat in diesem Moment ein paar unscharfe Fotos geschossen weil er auch lachen musste. “Das ist wirklich ein sehr schöner Gedanke,” sagt Pablo. “Tatsächlich werde ich immer wieder darauf angesprochen. Tatsache ist: Heute muss immer alles sehr schnell gehen. Wir Menschen haben eine Technologie, bei der wir jederzeit und sofort verfügbar sind. Das führt zu Stress, ob man es glaubt oder nicht glaubt, aber es ist ein Gesundheitsrisiko. Stress führt zu Krankheiten im Herz- Kreislaufsystem.”
Zigarren entschleunigen und führen zur Inspiration
“Wir müssen lernen zu ENTSCHLEUNIGEN,” fährt Pablo fort. “Eine Zigarre bietet diese Entschleunigung. Man setzt sich hin für eine Stunde oder mehr und geniesst in aller Ruhe seine Zigarre. Ich denke oft über Dinge nach und inspiriere mich dabei sehr oft. Das Gehirn ist eindeutig kreativ beim ZigarrenGenuss.” Paracelsus sagte: “Die Dosis macht das Gift.” Genuss mit Bedacht und der notwenigen Zeit für den Genuss, das ist der wahre Luxus heutzutage.
PATORO verwendet keine Pestizide
Kommen wir zurück zu PATORO. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist, dass keine Pestizide verwendet werden. Um das Tabafeld herum wird Mais angepflanzt. Dort gehen gerne die Schädlinge drauf und lassen die Tabakpflanze in Ruhe. Wie steht es mit Pilzbefall? “Sofern wir Pilzbefall feststellen, behandeln wir die Pflanzen mit Fungiziden,” antwortet Pablo. Und wie steht es mit chemischen Dünger? “Nichts davon,” erklärt Pablo weiter, “wir kompostieren und das ist für uns der natürliche Dünger. Aber da gibt es noch andere natürliche Möglichkeiten, über die ich nicht näher eingehen möchte.” Also fast “Bio-Tabak” frage ich? “Naja, so ganz stimmt das nicht. Sofern wir kein Fungizid brauchen, ist unser Tabak tatsächlich komplett frei von Chemie – 100% chemiefrei und komplett natürlicher Tabak. Bei Deckblättern, die wir von ausserhalb einkaufen, können wir das natürlich nicht garantieren.”
Leo Reyes bekämpfte Blauschimmel auf Kuba
Ein kleiner Ausflug nach Kuba. Leo Reyes wurde von den Kubanern einmal geholt, damit er Kuba vom Blauschimmel befreit. Leo Reyes kannte eine Methode und half den Kubanern. Mit Erfolg. Als Danke bekam er Original kubanischen Piloto-Samen, den er auf der Dom. Republik erfolgreich verwendete – bis heute. Welche Methode dies ist, kennt Pablo nicht.
PATORO empfiehlt eine Akklimatisierung der Zigarren im heimischen Humidor
Nach der Produktion werden PATORO Zigarren auf der Dom. Republik in der Fabrik immer 6 Monate gelagert – nach Möglichkeit aber bis zu 12 Monate. Dann werden sie verpackt und an die Lager in den USA, Schweiz und in die EU verschickt. PATORO Schweiz versucht die importierten Zigarren immer einige Monate akklimatisieren zu lassen, bevor sie zum Verkauf frei gegeben werden. “Das ist je nach Nachfrage aber leider nicht immer möglich”, erklärt Pablo. “Wir empfehlen, dass der Kunde seine Zigarren nach dem Kauf mehrere Wochen im heimischen Humidor akklimatisieren lässt.” Das ist auch meine persönliche Erfahrung. Ich lasse die Zigarren immer mindestens 4 Wochen zum akklimatisieren in Ruhe. Sie schmecken meistens danach einfach besser. Durch die Reise aus der Karibik in unsere Region, dann zum Händler und dann zu uns nach Hause haben die Zigarren eine Art “Schock”. Wir sollten ihnen Zeit lassen, um sich zu erholen. “Ganz genau – das ist auch meine persönliche Erfahrung, ” sagt Pablo.
Headquarter von PATORO in Olten ist ein GenussOrt, den man erlebt haben sollte
Einerseits kommen die Händler her um sich über das Sortiment beeindrucken zu lassen. Andererseits ist es ein Private-Member-Club, damit der Endkunde in der Lounge Zigarren geniessen darf. Dies schreibt das Gesetz vor – es darf keine öffentliche Raucherlounge existieren. Derzeit hat PATORO rund 300 Mitglieder und mehr möchte PATORO auch nicht haben. Es existiert eine Warteliste. Und das Besondere ist: Man kann PATORO für ein GenussErlebnis im Headquarter buchen. Dann wird auf Sternenniveau gekocht, Weine und Spirituosen verkostet – und natürlich Zigarren. Buchen kann man ein Menue Surprise oder seine eigenen Wünsche anbringen. Vom Dreigang- bis zum Zwölfgang-Menue ist alles möglich. Ich selber habe es noch nie erlebt – aber ich habe schon von ZigarrenZone-Freunden gehört, dass dies ein absolutes GenussErlebnis ist.
PATORO expandiert in Deutschland
PATORO expandiert seit kurzem in Deutschland. Heintz van Landewyck ist der Distributor. Um die Exklusivität der Marke hoch zu halten, werden ausgesuchte Fachhändler PATORO Zigarren führen dürfen. Per Januar 2018 gibt es bereits über 30 Fachhändler, welche PATORO in Deutschland anbieten.
Der Besuch von ZigarrenZone neigt sich dem Ende zu
Die Zigarren sind aus. Das Gespräch ist beendet. Mir bleiben viele schöne GenussMomente bei PATORO im Gedächtnis. Ich packe meine Mikrofone für die Gesprächsaufzeichnung ein, Christian verstaut seine Kamera und Objektive in der Tasche und wir verabschieden uns von PATORO. Aber nur für eine kurze Zeit. Denn PATORO wird mit Sicherheit den Weg in unsere Humidore finden.
Pablo, herzlichen Dank für deine Gastfreundschaft und deine Zeit 🙂
Ach ja, da ist noch eine Sache, die ich unbedingt loswerden will. Auf der Herrentoilette entdeckte ich das hier, das ich euch keinesfalls vorenthalten möchte:
Menu oder menü aber nicht nicht Menue