Pachuche Liga Oro Mehrfach Tasting

Sponsor dieses Beitrags
https://youtu.be/ZEcIpVhGvSE
Verkostungsnotizen von 06.11.2016 bis 11.12.2017
Zigarren Facts
- Boxdate: Unbekannt
- Empfohlene Mindestreifezeit: .Sofort zum Verkosten geeignet
- Deckblatt Farbe: Colorado Maduro (Zigarrenfarben erkennen)
- Verpackung: Im Cellophan
- Grösse: 152 mm, Ring 54 (21,43 mm)
- Format: Tronco
- Land: Dom. Republik
Falls möglich bitte ich dich den Sponsor zu berücksichtigen
Du willst auf Google nach dieser Zigarre suchen? ⇒ Bezugsquellen finden
Betrachtung
- Sehr schön verarbeitet
- Das Deckblatt ist Colorado Maduro, die stärksten Blattadern sind mit einem hellen Rand umrandet
- Die Grafik der Anilla finde ich Klasse, mal was ganz anderes. Die Hintergrundfarbe der Anilla passt nicht zum schönen Braun des Deckblattes. Ja, ich weiss, in dieser Hinsicht bin ich ein altes Ekelpaket 🙂
Kaltduft
- Blumig
Kaltzug
- Floral süsslich
Die ersten Minuten nach dem Anzünden
- Ein Teil des Tabaks wollte keine Glut annehmen, nach mehreren Versuchen hat es dann doch geklappt
- Tolle Würze
- Bei der ersten Zigarre: Viele Bitternoten (war mir unangenehm). Das ist jedoch passiert, weil ein Teil des Tabaks keine Glut annehmen wollte und ich mit “viel ziehen mit dem Feuer” den Tabak zum Glühen brachte. Als ich die restlichen 7 Zigarren einige Monate danach verkostete bestand dieses Problem nicht mehr. Die Zigarren haben eine Akklimatisierung im heimischen Humidor gebraucht.
Erste Hälfte
- Erstes Exemplar: Die Bitternoten sind zum Glück verschwunden, die Zigarre hat sich erholt / Übrige Exemplare: Das Problem bestand nicht mehr
- Schöne Portion Würze
- Angenehm zartbitter
- Retronasal: Etwas Pfeffer, kaum Röstaromen, etwas bittere Nuancen sind mit dabei
- Etwas welliger Abbrand, alles im grünen Bereich
- Die Asche ist schön fest, hellgrau
Zweite Hälfte
- Ja, die Zigarre gefällt mir im Bezug ihrer Weiterentwicklung: Tiefere Würze, herrliche Bitternuancen mit Anflug von Süsse
- Retronasal sanfte Röstaromen nach brennendem Holz
- Das erste Exemplar: Etwas schwierig sie am Glühen zu halten, wie in der ersten Hälfte. Nach dem Abstreifen der Asche leichter Tunnelabbrand. Sie braucht immer wieder mal etwas Feuer. Vorsicht ist geboten beim Paffen, damit sie nicht zu heiss und somit bitter und kratzig wird.
- Die übrigen Exemplare: Sie glühen besser, aber auch hier gibt es irgendwie ein Problem. Man muss aufpassen, dass sie nicht verglimmt (nach etwa 1 Minute schon daran ziehen).
Fazit
Siehe bitte unten bei den %-Wertungen, danke.
Eine Zigarre anhand eines Exemplars zu bewerten, ist kaum aussagekräftig. Die Zigarren entwickeln sich bei der Lagerung weiter (besonders wichtig bei kubanischen Zigarren). Im „Mehrfach Tasting“ wird eine Zigarrenserie über Monate oder Jahre verkostet. Das ergibt ein faires Bild der Zigarrenlinie.
Antworten