Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren

Heute ist es soweit. Ich veröffentliche den Beitrag wie die Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren schmeckt. Im Februar 2015 begann ich mit einem Experiment. Ich habe zwei Kisten eingelagert und sie bis heute unangetastet gelassen. Im Jahr 2015 habe ich ein paar der Zigarren aus einer anderen Kiste während des Jahres verkostet. Ziel des Experiments: Wie entwickelt sich eine nicht-cubanische Zigarre im Verlauf der Jahre? Ich habe super Spanendes entdeckt.

Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren

Wie die Leon Jimenez Doble Maduro im Jahr 2015 schmeckte

Das waren meine Notizen von damals:

Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren

So schmeckt die Zigarre nach 4.5 Jahren, also im Juli 2019

Die ersten Züge nach dem Anzünden waren furchtbar. Ein fast schon ekliger zartbitterer Geschmack. Ganz ehrlich: Ich wollte die Zigarre schon beiseite legen und das Experiment als beendet erklären. Zum Glück habe ich das nicht getan! Denn schon nach etwa 2 Minuten ist dieser merkwürdige Geschmack komplett verschwunden.

Die Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren ist eine positive Überraschung!

Wow – wie herrlich ist das denn! Super leckeres Zartbitter vermischt mit einer angenehmen Säure und Süsse. Eine Offenbarung war sie retronasal: Unfassbare Röstaromen nach sehr starken Espressobohnen. Diese Kombination zwischen Zunge/Gaumen und retronasal ergab eine Geschmacksexplosion, die ich nicht oft erlebe. Stärke 3/5. Zum Schluss 4/5. Allerdings extrem aromatisch.

Leon Jimenez Doble Maduro nach 4.5 Jahren

Ich versuche es so gut es geht zu beschreiben: Es ist so, als ob ich den Duft starker Espressobohnen in der Nase habe während ich gleichzeitig einen sensationellen Espresso trinke. Kaum Säure, dafür viel kräftiges “tiefes” Zartbitter vermischt mit einer Prise Süsse. Gleichzeitig ein wunderschöner “dunkler” Tabakgeschmack, den ich wirklich sehr genossen habe.

Fazit

Bei dieser Zigarre hat sich die Lagerung gelohnt. Denn sie hat sich in den Jahren weiter entwickelt. Sie ist “reifer” geworden. Ich rate dir auch einmal ein solches Experiment zu wagen. Kauf dir zwei Kisten von der selben Marke. Die eine Kiste lagerst du ein. Die andere Kiste: Verkoste die Zigarren innerhalb von wenigen Monaten. Schreibe dir dein Geschmacksempfinden unbedingt auf. Dann, nach einigen Jahren Lagerzeit vergleiche deine Notizen von damals mit dem Geschmack von Heute. Und lass mich davon wissen, ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrung!

Antworten

  1. Non Cuba Zigarren entwickeln sich nach meiner Erfahrung definitiv weiter. Unrundes und Schärfe glättet sich ab, wodurch Aromen harmonischer werden. Der Rahmen an Veränderung ist nach meinem Empfinden enger gesteckt als bei Cubanischen Puro´s. Besonders milde Zigarren verlieren manchmal etwas über die Jahre. Ich vermute einen Zusammenhang mit dem Tabak, welcher verwendet wurde. Je kräftiger und stärker, desto mehr Potential einer möglichen Entwicklung bei Lagerzeit. Die Entwicklung von Non Cuba Zigarren “fühlt” sich für meinen Geschmack aber anders an, als bei Cuba Stumpen. Hier öffnet sich ein Bouquet an “neuen” Aromen, was ich bei non Cuba´s bisher in dieser Form noch nicht wahrnehmen konnte.

    1. Interessant, Heino, welche Erfahrungen du gemacht hast. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, bei kubanischen Zigarren, dass die stärkeren Exemplare eine längere Reifezeit brauchen, als mildere. Mein Experiment mit der Leon Jimenez Dohle Maduro ist für mich interessant gewesen, weil ich noch mit keiner anderen Non Cuba Zigarre einen so langen Zeitraum abgedeckt habe. Immer wieder spannend, das Thema Zigarre 🙂