Juan Lopez ist eine Spitzenmarke aus Cuba

Juan Lopez ist eine Spitzenmarke aus Cuba und sie ist meiner Meinung nach total unterbewertet. Mit vollem Namen heisst sie “La Flor de Juan Lopez”. La Flor heisst “die Blüte” und spielt damit auf die Tabakblüte an. Die Marke existiert schon seit 1876, als Juan Lopez Diaz sie in Havana, Cuba, eintragen liess. Schon sechs Jahre davor hatte er eine Zigarrenmanufaktur in Havana eröffnet.

Inhalt:
Die Spitzenmarke Juan Lopez: Ihr Aufstieg und Abstieg
Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten entwickelte sich diese Zigarrenmarke weltweit zur Spitzenmarke. Juan Lopez starb etwa um 1900. Die Marke wurde an eine andere Fabrik verkauft und behielt die Markenrechte bis zur Castro Revolution. Während der Revolution und darüber hinaus war sie eine der Bestsellermarken. In den späten 1970er Jahren verlor sie an Beliebtheit. Es ist ungewiss, warum das geschah. Im Verlauf der 1980er Jahre verlor sie noch mehr an Bedeutung. Es verblieben nur noch 4 Formate im Sortiment. Die Nachfrage nach Robusto und Corina Gordo wuchs und so nahm Juan Lopez diese beiden Formate ins Sortiment auf. Dies war etwa 1990. Man nannte sie “Seleccion No. 1” (Corona Gorda) und “Seleccion No. 2” (Robusto).




Wie schmeckt eine Juan Lopez?
Mir fallen dominante Holznoten auf. Bisweilen schmecke ich auch etwas Salz auf der Zungenspitze und auf den Lippen. Die Stärke ist höchstens eine 3/5. Die Seleccion No. 1 und No. 2 müssen nicht lange reifen; zwei bis drei Jahre reichen meistens schon aus, um der Zigarre einen herrlichen Genuss zu entlocken. In jungen Jahren kann sie evtl. etwas bissig schmecken, was kein Fehler der Zigarre ist. Retronasal viel Röstaromen nach brennendem Holz.

Was ist „retronasal“?
Retronasaler Zigarrengenuss steigert den Geschmack. Was das ist und, warum es funktioniert und wie man das macht liest du bitte in der Onlineausgabe vom GenussBrief.
Die Enzyklopädie
Min Ron Nee hat als erster überhaupt ein Standardwerk über cubanische Zigarren verfasst. In seinem Werk beschreibt er unter anderem auch den Vorgang der Reifelagerung.
Der Link zum Buch führt zu Amazon (Affiliate-Link).
Der Vorwurf: Kubanische Zigarren haben einen schlechten Zugwiderstand
Ist der Zugwiderstand einmal zu fest, dann lasse die Zigarre etwa 2 Stunden ausserhalb des Humidors liegen. Vermutlich war dein Humidor (oder der beim Händler) zu feucht. Die Feuchte entweicht und meistens ist der Zugwiderstand danach so wie er sein sollte. Ist er immer noch zu stark, dann kontaktiere bitte deinen Händler. Er wird dir weiter helfen.
Meine bisherigen Erfahrungen mit der Seleccion No.2 decken sich 1 zu 1 mit dieser Beschreibung, auch das Ungestühme wenn etwas jung. Witzig, gerade gestern Abend erst eine davon geraucht, 3 Jahre gelagert, top Zigarre. Vollmundig, würzig, salzig aber auch eine Süße und Fruchtigkeit war vorhanden. Exemplare fallen auch gerne mal etwas kräftiger aus. In D mit aktuell 10,- € zudem Preis-Leistung ganz weit vorne. “Geheimtipp”? Wenn man sie bislang nicht auf dem Schirm hat auf jeden Fall!