Zigarren lagern – Langzeitlagerung und Reifung
Im dritten und letzten Teil unserer Serie zur Zigarrenlagerung geht es um die Langzeitlagerung und Reifung. Viele Aficionados wissen, dass Zigarren mit der Zeit an Charakter gewinnen können, aber wie funktioniert das genau? Und worauf musst du achten, wenn du deine Zigarren über Jahre hinweg lagern möchtest?
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 1: Zigarren lagern – Ein kontroverses Thema mit vielen Meinungen
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 2: Zigarren lagern – Kontroverse und Praxis leicht erklärt
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 3: Zigarren lagern – Langzeitlagerung und Reifung
- Alle Themenwochen
Joya Nicaragua Antaño Gran Consul. Es gibt auch schon reifegelagerte Zigarren, die man kaufen und sofort geniessen kann.
Nur Kuba-Zigarren kann man reifen. Stimmt das?
Nein. Hier ist ein fantastisches Beispiel aus Honduras: Das Meisterstück von Maya Selva: 10 Jahre gereifte Zigarre aus Honduras
Warum Zigarren mit der Zeit besser werden
Tabak ist ein lebendiges Material, das auch nach der Herstellung weiter reift. Während der Langzeitlagerung verbinden sich die Aromen der Einlage, des Umblatts und des Deckblatts miteinander, wodurch die Zigarre oft milder und harmonischer wird. Dieser Prozess ähnelt der Reifung von Wein: Geduld wird belohnt. Die Reifelagerung ist vor allem bei kubanischen Zigarren bekannt und beliebt. Warum? Weil Kuba zu wenig Ressourcen hat und die Zigarren mit etwas zu unreifem Tabak hergestellt werden. Diese Zigarren brauchen je nach Format und Marke eine mehrjährige Reifelagerung.
Wie lange sollte man Zigarren lagern?
Die Dauer der Lagerung hängt von deinen Vorlieben und der Zigarre selbst ab:
- Leichte Zigarren: Sie profitieren oft von 4 bis 12 Monaten Lagerung.
- Langzeitlagerung: Hochwertige Zigarren können 3, 5 bis 10 Jahre oder länger reifen und dabei komplexere Aromen entwickeln. Vor allem beliebt bei kubanischen Zigarren.
- Maximale Reifung: Irgendwann erreicht jede Zigarre ihren Höhepunkt. Danach nimmt der Geschmack ab. Es liegt an dir, den perfekten Zeitpunkt zu finden. Die älteste Zigarre die ich geraucht habe war 146 Jahre alt. Eine La Corona aus Kuba.
Die richtige Umgebung für die Langzeitlagerung
Wenn du Zigarren über Jahre hinweg lagern möchtest, ist eine stabile Umgebung besonders wichtig:
- Feuchtigkeit: Halte die relative Luftfeuchtigkeit konstant zwischen 65 und 67 Prozent.
- Temperatur: 18 Grad Celsius. Es gibt Experten, die ihre Zigarren bei 16 Grad lagern.
Experimentiere mit der Reifung
Die Langzeitlagerung von Zigarren ist auch ein Abenteuer. Du kannst den Reifeprozess aktiv erleben, indem du mehrere Exemplare einer Zigarre lagerst und in regelmäßigen Abständen probierst. Notiere dir die Veränderungen im Geschmack – so entdeckst du, wie sich die Lagerung auf die Qualität auswirkt.
Wichtig: Immer mit Cellophan lagern. Falls du Zigarren ohne Cellophan hast: Lege sie in den Alutubo oder in kleine Plastiktüten. Natürlich lagerst du das im Humidor.
Befeuchter
Boveda sind ideal für Tischhumidore. Sie werden oft auch für grössere Alu- oder Plastikboxen gebraucht; dort legt der Kenner mehrere Boveda hinein. Es gibt viele Möglichkeiten, die du hier bei der Google-Suche findest.
Hygrometer
Die meisten Hygrometer taugen nichts. Sie zeigen nur einen ungefähren Wert an. Wenn er 70% anzeigt, kann der wirkliche Wert z.B. auch 65% oder 85% sein. Lass dich nicht verrückt machen; du merkst selbst, ob die Zigarren zu feucht oder zu trocken sind.
Fazit von Teil 3
Die Langzeitlagerung ist die Königsklasse der Zigarrenlagerung. Mit der richtigen Umgebung, Geduld und einem Experimentiergeist kannst du deine Zigarren auf ein neues Genussniveau heben. Aber vergiss nicht: Der perfekte Zeitpunkt, eine Zigarre zu rauchen, ist immer dann, wenn du Lust darauf hast.
Vielen Dank, dass du bei meiner Themenwoche zur Zigarrenlagerung dabei warst.
Wie lange hast du deine Zigarren bisher gelagert? Hast du schon Unterschiede im Geschmack bemerkt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 😊 Ohne Registrierung, im Anschluss an diesen Beitrag.
Follow me 💨🤗
Antworten