Zigarren lagern – Kontroverse und Praxis leicht erklärt
Im ersten Teil haben wir darüber gesprochen, dass die Zigarrenlagerung ein kontroverses Thema ist, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen. Heute schauen wir uns an, wie du das Beste aus deiner Lagerung herausholen kannst – ohne, dass du dabei zur Wissenschaftlerin oder zum Wissenschaftler werden musst.
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 1: Zigarren lagern – Ein kontroverses Thema mit vielen Meinungen
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 2: Zigarren lagern – Kontroverse und Praxis leicht erklärt
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 3: Zigarren lagern – Langzeitlagerung und Reifung
- Alle Themenwochen
Schrankhumidore im Hintergrund und ein High-End Humidor um Vordergrund; der ist von Nüesch Humidore.
Das Streitthema: Müssen Zigarren akklimatisiert werden bei uns?
Zigarren sind Naturprodukte, die empfindlich auf Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagieren. Beim Transport aus den Tropen erleben sie oft einen regelrechten “Klimaschock”. Sie werden gekühlt transportiert und zur Bekämpfung von Tabakkäfer-Larven entweder vom Hersteller vor Ort oder später beim Importeur tiefgefroren. Diese Prozesse beanspruchen den Tabak erheblich. Nach der Ankunft benötigen Zigarren daher Zeit, um sich an die Bedingungen im Lager des Importeurs und später im heimischen Humidor anzupassen. Diese Ruhephase ist entscheidend, damit sich der Tabak wieder stabilisiert und sein volles Aroma entfalten kann.
Akklimatisierung vor Perfektion: Geschichten hinter erfolgreichen Zigarrenlancierungen
Vor einigen Jahren hat DAVIDOFF eine neue Linie lanciert. Das Marketing war bereits angelaufen, und die Händler waren darüber informiert, wann sie die Zigarren erhalten würden. Doch kurz vor der Einführung entschied sich DAVIDOFF, den Verkaufsstart um einige Wochen zu verschieben. Beim Proberauchen stellten die Experten fest, dass die Zigarren noch etwas länger akklimatisiert werden mussten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Ein ähnliches Vorgehen kennt man auch von Gilbert de Montsalvat, der bei einer neuen Linie ebenfalls den Verkaufsstart hinauszögerte, um sicherzustellen, dass die Zigarren die gewünschte Reife erreicht hatten. Diese Herangehensweise zeigt, wie wichtig die Geduld und Perfektion im Zigarrenhandwerk ist.
Ein gutes Beispiel ist dieser Tasting-Bericht der Despacito Nicaragua; diese Zigarre musste erst ein paar Wochen akklimatisieren werden, bevor sie “rund” schmeckte. In meinen Tasting-Berichten weise ich stets darauf hin, ob und wie lange die Zigarren noch akklimatisiert werden sollten.
Das Streitthema: Muss es immer ein Humidor aus Holz sein?
Ein klassischer Humidor aus Holz ist die beliebteste Methode zur Lagerung, aber es gibt Alternativen:
- Plastikboxen / Aluboxen: Eine Methode, bei der du eine luftdichte Plastik- oder Alubox mit einem Befeuchtungselement nutzt. Einfach, aber effektiv.
- Gekühlter Humidor: Für diejenigen, die gleichzeitig Temperatur und Feuchtigkeit kontrollieren möchten. Aber Achtung! Es kann sich Kondenswasser bilden, was schlecht ist und der Humidor viel zu feucht werden kann.
- Schrankhumidor: Ideal für Sammler, die eine größere Anzahl Zigarren lagern wollen. Oder die gerne angeben – nein, Spass 😅
- Das Wichtigste: Es gibt keinen „100% richtigen“ Weg – solange deine Zigarren optimal lagern, ist alles erlaubt.
Das Streitthema: Trennung von Zigarren
Ein weiterer Punkt, der oft zu Diskussionen führt, ist die Frage, ob Zigarren verschiedener Marken oder Regionen zusammen gelagert werden sollten.
- Pro Trennung: Manche Aficionados argumentieren, dass Zigarren in einem gemeinsamen Humidor Aromen austauschen können. Ich kann das aus Erfahrung nicht bestätigen.
- Contra Trennung: Andere sagen, dass sich dieser Effekt nur bei langen Lagerzeiten bemerkbar macht und bei guter Verpackung kaum relevant ist.
- Meine Empfehlung: Die Zigarren solltest du im Humidor immer im Cellophan lagern (oder in Original Kisten), denn sonst verlieren sie innerhalb von wenigen Tagen / Wochen sehr viel Geschmack. Zigarren ohne Cellophan legst du in einen Alutubo oder packst sie in Zippo-Täschlis.Nur kubanische Zigarren brauchen eine etwas andere Art der Reifelagerung. Das kommt dann in Teil 3 dieser Themenwoche.
- Aromatisierte Zigarren (ja, den Mist gibt es wirklich), müssen jedoch separat gelagert werden.
Wie sich die Lagerung auf den Geschmack auswirkt
Viele Raucher merken beim Genuss, ob eine Zigarre richtig gelagert wurde.
- Zu trockene Zigarren: Brennen schneller und verlieren an Geschmack.
- Zu feuchte Zigarren: Ziehen schwerer und entwickeln oft ein muffiges Aroma.
- Gut gelagerte Zigarren: Entfalten komplexe Aromen, brennen gleichmäßig und bieten den perfekten Zugwiderstand.
Fazit von Teil 2
Zigarrenlagerung ist kein Hexenwerk – und sie muss nicht kompliziert sein. Solange du die Grundregeln befolgst und auf deine Vorlieben achtest, kannst du deine Sammlung mit wenig Aufwand in Top-Zustand halten.
Bleib dran: Im dritten Teil erfährst du alles über die Langzeitlagerung und wie Zigarren über Jahre hinweg reifen.
Was denkst du? Trennst du deine Zigarren oder lagerst du sie alle zusammen? Teile deine Meinung in den Kommentaren! 😊 Ohne Registrierung, im Anschluss an diesen Beitrag.
Follow me 💨🤗
In meinem Humidor Schrank lagere ich bevorzugt Kisten mit den originalen Zigarren ein. Auf einem Tablett liegen verschiedene Zigarre aus, die sich unter Beleuchtung gut präsentieren und die Auswahl erleichtern.
Auf deinen Tipp hin, werde ich die Einzelzigarren; die nicht im Tubo oder Cellophan eingepackt sind; auch verpacken.
In einem mit Zedernholz ausgeschlagenen und mit Boveda-Packs bestücktemTresor (ja es ist wirklich ein Tresor) lagere ich ungeöffnete Zigarrenkisten zum Aging und für vermeintlich kommende schwere Zeiten ein. Man weiß ja nie…
Wow, schöne Handhabung! Arbeitest du für die Langzeitlagerung mit derselben Feuchtigkeit wie in deinem “Kontokorrent-Humidor (;P)”?
@luca Nein… Das geht nicht aufgrund des geschlossenen Raumes. Ich nutze hier Bovedas.
“…man weiss ja nie…schwere Zeiten…”, ein sehr weiser Entschluss. Ich würde gerne 50 Jahre in die Zukunft reisen, aber es würde mir vermutlich kaum gefallen… Ich blicke etwas besorgt nach Kuba…