Zigarren lagern – Ein kontroverses Thema mit vielen Meinungen
Die Lagerung von Zigarren ist ein Thema, das unter Aficionados immer wieder zu kontroversen Diskussionen führt. Einige schwören auf präzise Hygrometer-Kalibrierungen und spezialisierte Befeuchtungssysteme, während andere mit einfacheren Methoden wie Tupperdor und Boveda-Packs zufrieden sind.
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 1: Zigarren lagern – Ein kontroverses Thema mit vielen Meinungen
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 2: Zigarren lagern – Kontroverse und Praxis leicht erklärt
- Zigarrenlagerung-Themenwoche Teil 3: Zigarren lagern – Langzeitlagerung und Reifung
- Alle Themenwochen
Davidoff Year Of The Tiger Masterpiece Humidor.
Eins ist klar: Man kann aus der Zigarrenlagerung eine Wissenschaft machen – muss man aber nicht.
Zigarren stammen aus tropischen und subtropischen Regionen, wo ein warmes, feuchtes Klima ideale Bedingungen für den Tabakanbau und die Lagerung der fertigen Zigarren bietet. In unseren Breitengraden fehlt dieses natürliche Klima, weshalb wir es künstlich simulieren müssen. Zigarren benötigen eine konstant feuchte Umgebung und Temperatur, um ihre Aromen und Qualität zu bewahren. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 65–70 % ist dabei entscheidend, um ein Austrocknen oder eine Überfeuchtung zu vermeiden.
Humidor-Feuchtigkeit: Präzision vs. Realität
“Wie bitte? Nur bis 70 %?” mag sich der ein oder andere Leser jetzt empört fragen und vielleicht ergänzen: “Es muss konstant 72 % sein!” Doch das stimmt nicht. In einer Wohnung gibt es keine konstanten Bedingungen, die eine solche Genauigkeit ermöglichen. Außerdem benötigt man für eine präzise Messung der Luftfeuchtigkeit im Humidor hochwertige Hygrometer, die mehrere Hundert Euro kosten. Die handelsüblichen Hygrometer hingegen sind oft ungenau und weichen um mehrere Prozentpunkte nach oben oder unten ab – unabhängig davon, was der Hersteller behauptet oder welches Zertifikat beiliegen mag. Das ist meine persönliche Erfahrung.
Boveda-Pads: Effiziente Feuchtigkeitsregulierung oder überschätztes Zubehör?
Und was ist mit den Boveda-Pads? Wenn doch 69 % draufsteht, dann ist im Humidor doch auch 69 %, oder? Nein, nicht unbedingt. Die Feuchtigkeit im Humidor hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Abdichtung des Humidors, der Umgebungstemperatur und der Menge an Zigarren darin. Trotzdem sind Boveda-Packs ein großartiges Werkzeug, um Tischhumidore effizient zu befeuchten. Sie eignen sich besonders gut für kleinere Setups oder für Sammler, die ihre kubanischen Zigarren in großen Plastik- oder Aluboxen lagern. Dort werden oft mehrere Boveda-Pads gleichmäßig verteilt, und das funktioniert hervorragend. Es ist eine praktische und unkomplizierte Lösung für die Feuchtigkeitsregulierung.
Schwankende Temperaturen? So findest du die perfekte Methode für deine Zigarren
Und die Temperatur? 18-21 Grad Celsius ist ziemlich gut. Aber, wer kann diese Temperatur schon bei uns in der Wohnung garantieren? Die wenigsten lagern ihre Zigarren im Keller, wo konstante Bedingungen herrschen.
Im Sommer wird es in der Wohnung über 21 Grad, die Feuchte im Humidor steigt rasant an und kann durchaus fast 80% erreichen. Was tun? Lass einfach den Deckel einen kleinen Spalt geöffnet; das mache ich bei meinen Schrankhumidoren im Sommer auch oft.
Doch abgesehen von diesen Basics geht es vor allem darum, eine Methode zu finden, die zu dir und deinem Genuss passt. Jeder Zigarrenliebhaber hat seine eigenen Vorlieben, und genau das macht das Thema so spannend. Ob du nun ein einfacher Genießer bist oder ein Technikfreak, der jede kleinste Schwankung misst: Wichtig ist, dass deine Zigarren am Ende perfekt für dich reifen und schmecken.
Die einen bevorzugen Zigarren, die etwas feuchter gelagert werden, während andere eine etwas geringere Feuchtigkeit vorziehen. Besonders kubanische Zigarren haben ihre eigenen Ansprüche: Sie reifen besser, wenn sie separat in einem Humidor gelagert werden, in dem die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger gehalten wird. So entfalten sie ihren charakteristischen Geschmack optimal.
Was denkst du? Machst du es lieber unkompliziert oder bist du ein Perfektionist bei der Lagerung? Teile deine Meinung in den Kommentaren! 😊 Ohne Registrierung, im Anschluss an diesen Beitrag.
Follow me 💨🤗
Nach wie vor schwöre ich auf meine Plexiboxen mit gelochten Seitenwänden und doppelten Boden (Platz für Blähton Kügelchen für die Feuchtigkeit).
Herr Menzi (LCDH ZH) hat sie mir vor Jahren empfohlen. Sie sind jetzt nicht der Blickfang, müssen sie auch nicht, im Keller besuche ich sie nur, um sie ein wenig zu erleichtern …
Für das Aging verpacke ich meine Zigarrenkisten möglichst einer Marke in Noaks Bags, die besonders dichte Folie und doppelte Zipper haben. Hinzu kommt dann ein großzügiges 65% Boveda und dann ab in eine große Kiste oder ein freies Schrankabteil des ehemaligen Kinderzimmermobiliars.
Diese Noaks Bags kann ich nur empfehlen. Es gibt sie in sehr vielen Größen, die auch für Kabinett-Kisten geeignet sind.
Nach frühestens 2 Jahren hohle ich dann eine Kiste (bevorzugt Habanos) heraus und werde mit einem herrlich intensiven Tabakaroma beim Öffnen der jungfräulichen Kiste belohnt. Nach ein paar Tagen regeneration bei 69-72% (Boveda tauschen oder in den Humidor-Schrank) wird getestet, ob diese Zigarren für den baldigen Genuss in Gänze reif sind oder noch ein weiteres Jahr liegen sollten, um dann erneut getestet zu werden.
Einzelne Zigarren lagere ich in einem 200er Tischhumidor von Daniel Marschall. Inzwischen wird die dortige Überfüllung in normalen Freshpacks in einer passenden Weinkiste gestapelt überführt.
Für gängige Kisten und Jars habe ich noch meinen Habanos Kabinett-Schrank, der mich aber nicht zufrieden stellt. Dieser soll in Kürze durch eine Sonderanfertigung von Marc André ersetzt werden, der dann mit den Maßen (BxHxT) 100x232x60cm das Limit weit über das bisherige hinaus schiebt und neue Möglichkeiten der Kistenlagerung eröffnet.
Sehr interessant, danke dafür! Hier geht es zur Google Suche über Noaks Bags: https://www.google.com/search?q=noaks+bags
Kennt ev. jemand grad den Hersteller oder Importeur dieser Noaks? Ich würde die gerne bei Fumar.ch anbieten.
Solche Produkte sind Massenprodukte und werden in der Schweiz unter anderem bei Galaxus verkauft und werden von bergzeit.de, resp. bergzeit.ch geliefert. Der Hersteller heisst https://www.noaks.de/
Darauf achte ich schon. In meinem Humidor habe ich den Huminator BIG von Marc André. Das funktionierte sehr gut. Allerdings mache ich mich bei etwas Abweichung nicht verrückt. Das mit dem Tuppdior und Bovedas hat auch ganz gut vor der Humidorzeit funktioniert.
“Nicht verrückt machen” – ganz genau!
Das ist die Essenz daran. 💯
und immer wieder ein neues interessantes Thema!
mein erster Humidor habe ich von meiner Liebsten bekommen, klein und kompakt!
es wurden dann mehr und irgendwann kam ein Schrank Humidor dazu
Meine Alltagscigarren von Villiger, meistens Dominico Robusto sind sehr pflegeleicht — sind ja auch schnell geraucht!!
Auf Geburtstag und Weihnachten werde ich mit den Guten!!! beschenkt — Davidoff year of!!!
da schaue ich schon dass es im Humidor stimmt!!
Wow, Year Of The Snake von Davidoff? Fantastische Zigarre.
…nach Century, Imperator bin ich jetzt auch beim Cabinet von MA gelandet und muss sagen, besser kann ich mir’s nicht vorstellen. Dieser Schrank Humidor bietet perfekte Bedingungen um meine Habanos u.a. entsprechend zu lagern und reifen zu lassen. Und ganz ehrlich wie verrückt wäre es denn sich die teuren Vitolas anzuschaffen und anschliessend wegen schlechter Aufbewahrung den ganzen Genuss zu verlieren…ganz klar, wer lagern und reifen will benötigt einen ausgereiften Humidor/Humidorschrank, auch wenn man sich vor Augen führt wie schwierig in Zukunft die Beschaffung der Habanos werden wird (zumindest in 🇩🇪) und wie teuer…
Viele Grüße und guten smoke
Patrick
Sehr cool. Welches Befeuchtungssystem verwendest du dafür?
…den Huminator Big von Marc André
Spitze. Das Teil ist sein Geld wert, ganz klar.
Angefangen wie die meisten mit einem Tischhumidor der sehr schnell voll war. Danach kaufte ich mir einen etwas grösseren der aber, oh Wunder, auch relativ schnell am überlaufen war. Ich entschied mich dann für einen “Germanus” Schrankhumidor für ca. dreihundert Zigarren. Preis/Leistung perfekt.
Wie von Vasilij erwähnt, spielen diverse Faktoren wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, die Jahreszeiten usw. immer eine Rolle. Hatte teilweise drei Hygrometer am laufen…Meine Anfangsparanoia betreffend Feuchtigkeitsanzeige ist gewichen…geht sie rauf, öffne ich die Türe…geht sie runter, fülle ich Wasser nach. Konnte bis jetzt alle Zigarren bedenkenlos geniessen 😎
Gruss an alle!
Gianni
Wunderbar, ganz genau, so erging es mir ja auch.
Schlaflose Nächte, jede Stunde aufgestanden in der Nacht, Humidor aufgemacht – GRRRAAAUUUUSSSS – der Hygrometer zeigt jetzt 73% anstatt 72%, sofort im Internet nachschauen was ich jetzt machen muss, Schweissperlen auf der Stirn und auf der Oberlippe, Schweissausbruch am ganzen Körper, sofort unter die Dusche – OOO SCHREEEECCCKKK – habe vergessen den Deckel vom Humidor wieder zu schliessen, Feuchte nur noch 48%, SCHEISSSSEEEE!!! – sind jetzt alle Zigarren kaputt?
😂 Du verstehst mich, ich übertreibe mal wieder etwas… 🤣
🤣🤣🤣🤣🤣
Als Zigarren-Novize vor zig Jahren habe ich, wie wahrscheinlich viele, mit den einfachsten Mitteln angefangen, wie:
* Zigarrenkiste gleich Daueraufbewahrungsort für verschieden Vitolas
Danach…
* Tischhumidor mit Befeuchtungsstangen
Weiter mit…
* Mini-Schrankhumidor mit Befeuchtungsset
Einer geht noch….
* Schrankhumidor mit Befeuchtungssystem von Marc André
Und schlußendlich steht nun der…
* Humidor Century Cabinet mit Beleuchtung in meiner Lounge.
Mit der Entscheidung für den Century Cabinet bin ich sehr zufrieden; hätte ich schon ein paar Jahre früher machen sollen.
😅 Die Klassische Zigarren-Aficionado-Karriere 😅 Jetzt fehlt nur noch ein eigens gebauter Bunker mit Lounge und begehbarem Humidor und drum herum das eigentliche Wohnhaus.