Romeo y Julieta 150 Jahre oder doch nicht? Die geheimnisvolle Geschichte einer Legende

Romeo y Julieta 150 Jahre? Im Jahr 2025 feiert die traditionsreiche Zigarrenmarke Romeo y Julieta offiziell ihr 150-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wird die Marke während des Habanos Festivals 2025 mit einer exklusiven Abendveranstaltung gewürdigt, die ihre reiche Geschichte und Bedeutung in der Welt der Habanos zelebriert. Aber wann wurde sie wirklich gegründet? Und hat Winston Churchill „seine Churchill“ von Romeo y Julieta jemals geraucht?

Zigarren.Zone Insider
Bleib exklusiv informiert!
Abonniere den Zigarren.Zone Insider Newsletter und verpasse keine spannenden Einblicke in die Welt der Zigarren! Freu dich auf aktuelle Trends und die Themenwoche, die dich in besondere Genussmomente eintauchen lässt. Melde dich jetzt an und sei Teil der Zigarren.Zone-Community – 100 % kostenlos und werbefrei!
Romeo Y Julieta Cazadores mit dem Boxdate MAR 15. Eine wunderbar gereifte Zigarre, 10 Jahre danach verkostet.

Romeo Y Julieta Cazadores mit dem Boxdate MAR 15. Eine wunderbar gereifte Zigarre, 10 Jahre danach verkostet.

Romeo y Julieta: Gegründet 1875 oder doch 1873? Ein Blick auf die widersprüchliche Geschichte

Die Anfänge von Romeo y Julieta reichen bis in das Jahr 1875 zurück, als die Marke in Kuba von Inocencio Álvarez und Manín García ins Leben gerufen wurde. Ihr Name ist eine Hommage an Shakespeares weltberühmte Tragödie „Romeo und Julia“, ein Stück, das damals in vielen Zigarrenmanufakturen beim Vorlesen für die Torcedores (Zigarrendreher) besonders beliebt war.

Min Ron Nee schrieb in seinem Buch „Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren“ (2005, Deutsche Ausgabe), dass die Marke im Jahr 1873 registriert wurde. Und im Buch „El Habano Moderno“ steht: „Habanos S.A. gibt das Jahr 1875 als offizielles Gründungsjahr der Marke an, obwohl nicht ganz klar ist, was die Grundlage dafür ist.“ Allerdings steht in diesem Buch auch, dass die Marke 1873 offiziell registriert wurde.

Die weltberühmte Vista auf dem Innendeckel der "Cazadores".

Die weltberühmte Vista auf dem Innendeckel der „Cazadores“.

1903 und der Aufstieg einer Ikone: Wie Pepín Rodríguez Fernández Romeo y Julieta revolutionierte

Bereits in den ersten Jahrzehnten konnte sich die Marke einen exzellenten Ruf erarbeiten und gewann zahlreiche Auszeichnungen auf internationalen Zigarrenausstellungen. Diese Erfolge spiegeln sich in den goldenen Medaillen wider, die noch heute das Markenzeichen von Romeo y Julieta zieren.

Ein entscheidender Wendepunkt kam im Jahr 1903, als der spanische Geschäftsmann José „Pepín“ Rodríguez Fernández die Marke übernahm. Er verstand es meisterhaft, durch strategisches Marketing und exklusive Kundenansprache das Ansehen der Zigarren international zu steigern. Besonders berühmt wurde er für die Personalisierung der Zigarrenringe – eine Innovation, durch die er individuelle Designs für seine wohlhabende Kundschaft anfertigen ließ.

Die Superpremium-Linie „Línea De Oro“ ziert mit einer eleganten Plakette die hochglänzende Kiste.

Die Wahrheit hinter der Churchill-Zigarre: Eine Ehre ohne Beweise?

Eine der prominentesten Persönlichkeiten, die den Geschmack von Romeo y Julieta zu schätzen wusste, war Winston Churchill. Nach seinem Besuch in Havanna im Jahr 1946 wurde ihm zu Ehren das Format Julieta No. 2 in „Churchill“ umbenannt – eine elegante Zigarre mit einer Länge von 178 mm und einem Ringmaß von 47, die bis heute als eine der bekanntesten Vitolas der Marke gilt.

Min Ron Nee schrieb jedoch, dass dieser Besuch im Jahr 1947 stattgefunden hat. Und im Buch „El Habano Moderno“ steht: „Sie wird oft fälschlicherweise als die Lieblingszigarre von Winston Churchill bezeichnet. In Wirklichkeit ist nicht bekannt, ob er jemals eine geraucht hat. Die übliche Geschichte besagt, dass Winston Churchill während des Zweiten Weltkriegs von der Romeo y Julieta-Fabrik einen unbegrenzten Vorrat an Zigarren zugeschickt bekam, bevor er 1946 die Fabrik besuchte und kurz darauf die Vitola kreierte. Es gibt kaum Beweise dafür, dass weder die Lieferungen noch der Besuch jemals stattgefunden haben.“

Die Vista auf den Holzdeckeln im Innenbereich.

Die Vista auf den Holzdeckeln im Innenbereich.

Zwei Welten, eine Marke: Romeo y Julieta zwischen Kuba und der Dominikanischen Republik

Nach der kubanischen Revolution wurde die Marke verstaatlicht und in das Portfolio von Habanos S.A. eingegliedert, wodurch sie weiterhin auf dem internationalen Markt vertreten blieb. Zeitgleich entstand außerhalb Kubas eine alternative Produktion für den US-Markt, die in der Dominikanischen Republik angesiedelt wurde.

Heute zählt Romeo y Julieta zu den prestigeträchtigsten Zigarrenmarken weltweit und bietet eine Vielzahl von Formaten und Geschmacksprofilen an, die von mild bis kräftig reichen. Zum 150-jährigen Jubiläum wird die Marke mit speziellen Editionen und exklusiven Veranstaltungen gefeiert, die ihren Status als Ikone der Zigarrenwelt weiter festigen.

Was bedeutet Romeo y Julieta für dich? 💭🔥

Die Marke hat eine bewegte Geschichte hinter sich – von ihren unklaren Gründungsjahren über die Verbindung zu Winston Churchill bis hin zur weltweiten Expansion nach der kubanischen Revolution. Nun feiert sie ihr 150-jähriges Jubiläum.

👉 Welche Erfahrungen hast du mit Romeo y Julieta gemacht? Hast du eine Lieblingsvitola oder eine besondere Erinnerung? Schreib es in die Kommentare! 🚀💬 Ohne Registrierung, im Anschluss an diesen Beitrag.

Ressourcen zum Thema und Zigarren kaufen

Romeo Y Julieta Beiträge bei ZiZo

Romeo Y Julieta Zigarren bei Google finden

Follow me 💨🤗

👉 YouTube @genussmitvasilij

👉 Instagram @v4silij

👉 Instagram @zigarrenzone

Danke, dass du Zigarren.Zone nutzt. Bist du schon bei Zigarren.Zone INSIDER registriert? Nein? Mach das bitte, du bekommst per eMail wertvolle Inhalte über Zigarren. Hier anmelden für Zigarren.Zone Insider

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo Vasilij, danke für das Brevier! Neben der Churchill, die tatsächlich auch mein Lieblingsformat ist, finde ich die Wide-Churchill sehr spannend. Diese Mischung auch Leder, Erde und einem Hauch Nuss begeistert mich seit nunmehr Jahrzehnten. Schönste Erinnerung: Mit einem meiner besten Freunde und eben der WideC den Abschluss des Abendstudium gefeiert!
    Die exklusive Nobles ist ähnlich lecker, überlasse ich allerdings ob der Preisgestaltung.seit 2022 den Exklusiven 🙂

de_DE