Bongani – Die erste Zigarre Afrikas im Test
Bongani, das ist die erste Zigarre Afrikas. So wird sie bei Manuel’s in einem schönen Beitrag auf der Website beschrieben (den Link findest du bei Ressourcen zum Thema). Als ich zum ersten Mal erfuhr, dass es eine Zigarre aus Afrika gibt, dachte ich: Oh, ob das was ist? Ich gebe es zu: Vorurteile sind immer die schlechtesten Urteile. Spolier Alarm: Und ob das was ist!
Ein Zigarrentest ist subjektiv
Hinweis: Wie einem die Zigarre schmeckt ist geprägt von den persönlichen Geschmackspräferenzen, Geschmackserinnerungen, der Tagesform, was man zuvor gegessen oder getrunken hat. Sogar die Lichtstimmung im Raum hat einen Einfluss auf den erlebten Geschmack. Die hier beschriebenen Notizen müssen deshalb nicht mit deinen eigenen Eindrücken übereinstimmen.
Fact Sheet
- Format: Robusto (Länge: 125 / Ringmass: 52)
- Tabak:
- Deckblatt: Kamerun
- Umblatt: Mosambik
- Füller: Mosambik
- Preis: Status März 2022
- CHF 12.90 / 20er Kiste CHF 258.00 / 5er Schachtel CHF 64.50
- EUR: Derzeit nicht erhältlich (Status März 2022)
Persönliche Eindrücke vom Genuss
Empfohlene Akklimatisierung: Sofort zum Verkosten geeignet. Falls du die Zigarre in der kühlen Jahreszeit kaufst: Lass sie drei Tage im Humidor mit Cellophan akklimatisieren.
Erste Hälfte
- Zunge, Gaumen: Nussig / leicht würzig / säuerlich-bitter / etwas Leder / mit der Zeit leicht süsslich
- Retronasal: etwas Pfeffer / säuerlich-bitter
- R+ ZiZo-Vakuum-Technik: Heiliger Bimbam! Wunderbare Röstaromen nach säuerlich duftenden Kaffeebohnen. Herrlich!
- Umami: röstig / saftig / vielleicht eine Spur adstringierend (kann an meiner Tagesform liegen)
- Stärke 3/5
Zweite Hälfte
- Sie bekommt die Stärke 4/5. Das Ganze wird vollmundig, erdig (fast schon torfig), mehr Nuss und mehr Leder, mehr Holz und eine Prise mehr Süsse. Der unverkennbare Geschmack “säuerlich-bitter” bleibt und wird intensiver; aber nie zu viel, sofern du ganz gemächlich an der Zigarre ziehst.
Fazit zur Bongani Zigarre
Zunächst das uncoole: Das Anzünden war etwas tricky. Die Mitte der Zigarre wollte einige Minuten lang nicht glimmen. Die ersten fünf Minuten waren geprägt von sehr starken Bitternoten. Das hat mir echt nicht gefallen. Die Kappe am Zigarrenkopf hat sich nach dem Anschneiden verabschiedet. Das hat den Smoke etwas erschwert, weil sich das Deckblatt oben löste. Aber dafür hat man den PerfecRepair Leim. Problem gelöst.
Aber dann… ja, dann hat sich alles geändert!
Die Zigarre glimmte auch in der Mitte und die sehr starken Bitternoten sind buchstäblich in Rauch aufgegangen und haben sich aufgelöst. Mein Exemplar hat einen fast perfekten Abbrand. Sie glimmt lange und gleichmässig. Die Asche ist kompakt, fest und stabil.
Das Deckblatt aus Kamerun ist das teuerste der Welt. Der Geschmack ist einzigartig. Die Zigarre schmeckt den ganzen Smoke über “röstig” / säuerlich-bitter / nussig / holzig und vielleicht hin und wieder eine Spur Leder.
Etwa zur Mitte hin ist der Abbrand ein paar Minuten schwierig. Sie verglimmt und nach dem Abaschen sehe ich einen kleinen Kraterbrand an zwei Stellen. Hier war irgendwas. Aber nach dieser Phase hat sie wie zuvor perfekt geglimmt.
Wichtig bei dieser Zigarre ist, dass man ganz langsam daran zieht. Das bei jeder Zigarre wichtig, aber der Bongani ganz besonders. Der Grund: Zieht man zu oft und zu schnell an ihr, wird sie sofort ziemlich bitter und sauer. Haha – genau, die Zigarre wird sauer, denn das gefällt ihr gar nicht. 🙂
Wenn du also deinen Smoke ganz gemächlich angehst, dann schenkt dir diese Zigarre ein wirklich wunderbares Erlebnis. Die Zigarre ist stark: 4/5.
ACHTUNG: Hüte dich bitte vor einem etwaigen Nikotinflash (was du dagegen tun kannst findest du unten bei Ressourcen zum Thema. Vorher gut essen. Der Raum sollte sehr gut belüftet sein, mit ständigem Nachschub an Frischluft. Ein zusätzlicher Luftreiniger mit sehr gutem Rauchabzug ist zusätzlich von Vorteil. In der warmen Jahreszeit draussen geniessen, sofern es nicht zu stark windet.
Toll, dass ich diese Zigarre getestet habe.
Ach ja, da ist noch eine Sache. Ich schrieb, das Deckblatt sei das teuerste der Welt. Das ist die Wahrheit. Aber der Preis für die Robusto ist erstaunlich toll. Unbedingt ausprobieren.
Wie immer gilt: “Schmeckt die Zigarre mir, dann vielleicht auch dir. Schmeckt sie dir aber nich’, dann bleibt mehr für mich!” 🙂
Ressourcen zum Thema
- Zigarre kaufen: Google Suche >
- Hilfreiche Zigarren Tipps: Von “retronasal”, über “Umami” bis zum Unterschied der Zigarren Lagerung zwischen Non Kuba und Kuba
Antworten