Cohiba Limitada 2017 Talisman Mehrfach Tasting

Liebe ZigarrenZone-Freunde, die Cohiba Limitada 2017 Talisman ist eingetroffen. Bei meinem Mehrfach Tasting von 3 Exemplaren erlebte ich jeweils eine fast 10 cm lange Stichflamme. Was es damit aufsich hat erkläre ich in diesem Beitrag.

Mit ihrem “Zipfelchen” am Zigarrenkopf erinnert sie mich etwas an die Behike. Zu kaufen gibt es sie im 10er-Kistchen oder als Einzelexemplar. EURO 47.- pro Stück und CHF 63.- pro Stück. Ich ging den Schönheiten an den Leib und testete 3 Stück in November 17. Das Boxingdate ist JUL 17. Fast schon etwas kritisch ist der Tasting-Monat: Etwa 4 oder vielleicht 5 Monate nach dem Rollen und in die Kiste gelegt könnte sich dieser kubanische Tabak schon in einem Stadium befinden, dass die Zigarren nicht schmecken (das ist kein Fehler der Zigarre, ich bitte um Beachtung). Ich bin gespannt. Eine Verkostung zwischen November 17 bis Juli 20 könnte daher “problematisch” sein (der Geschmack kann “kratzig” und “bissig” sein). Auf jeden Fall empfehle ich eine Mindestreifezeit von 6-7 Jahren. Wer sie als Einzelexemplar kauft, sollte sie im Tubo im Humidor so lange lagern. Sollte man sich diese Zigarren anschaffen? Auf jeden Fall 2 Kistchen. Eine für sich und eine zum sammeln. 

HAVE A GOOD SMOKE ?

Vasilij Ratej Herausgeber, Zigarren.Zone

 

 

Fakten

  • Name der Zigarre: Cohiba Edicion Limitada 2017 Talisman
  • Herkunftsland: Kuba
  • Hersteller: Habanos S.A.
  • Tabak: Eine Puro, komplett aus Kuba
    • Einlage: Kuba
    • Umblatt: Kuba
    • Deckblatt: Kuba
  • Form: Parejo
  • Verkostet am: 16.11.17 / 17.11.17 / 18.11.17
  • Boxdate: JUL 17
  • Empfohlene Mindestreifezeit: 6-7 Jahre
  • Deckblatt Farbe: Maduro (Zigarrenfarben erkennen)
  • Verpackung: Ohne Cellophan
  • Grösse: 154 mm, Ring 54 (21,4 mm)
  • Format Handelsname (Vitola de Salida > Was ist das?): Robusto Extra
  • Format der Fabrik (Vitola de Galera > Was ist das)): Sublimes No. 1
  • Preis:
    • EUR: 47.- pro Stk. / EUR 470.- in der 10er Kiste (Stand 26.11.17)
    • CHF 63.- pro Stk. / CHF 630.- in der 10er Kiste (Stand 26.11.17)
  • Du willst auf Google nach dieser Zigarre suchen?Bezugsquellen finden

 

Foto unten: Dieser Aschenbecher sieht aus wie aus Eis geformt. Gefällt mir.

 

Wie ich diese Zigarre erlebte

Mir gefällt das dunkle Deckblatt. Die etwas unterschiedlichen farblichen Ausprägungen des Deckblattes stören mich nicht (siehe GenussBrief vom August 2017: Warum es auf Kuba unterschiedliche Farben von Deckblättern gibt). Der Kaltduft ist eindeutig: Honig! Ich meine aber jenen harten Honig, nicht den weichen. Der harte Honig duftet anders – irgendwie eine Mischung von süss und sauer. OH! Da krabbelt ein Tabakkäfer!

Neeeein – nur ein kleiner Scherz!!

Der Kaltzug ist sanft süss-sauer. Retronasal geht da noch nix durch, das kommt später ?  Die ersten Minuten nach dem Anzünden schmeckten etwas bitter. Nach einer Weile verstärkte sich dieser Eindruck noch mehr: Bitter und etwas Sauer. Retronasal schmeckten die drei Exemplare nach holzigen Röstaromen. 

In der ersten Hälfte nahm die Bitterkeit zu. Der typische wundervolle grasige Cohiba Geschmack blieb praktisch ganz aus, ich konnte ihn kaum wahrnehmen. Dafür wurden alle drei Exemplare mit der Zeit adstringierend (die Zunge und der Gaumen “zogen” sich zusammen). Meine drei Exemplare waren für mich nicht schön zum verkosten. Das ist kein Fehler der Zigarre, ich bitte um Beachtung. Der Tabak ist bereits in seiner Entwicklung in einer bestimmten Phase und der eigentliche Geschmack der Cohiba ist daher verfälscht. Ich empfehle eine Mindestreifezeit von 7 Jahren. Vielleicht auch 6 🙂

Frage an einen Erfinder unter den ZigarrenZone-Lesern: Gibt es eigentlich schon eine Zeitmaschine, mit der ich 6 Jahre in die Zukunft hüpfen könnte?

Die Stichflamme war fast 10 cm lang

Schon zum Ende der ersten Hälfte hin begann der Geschmack “kratzig” zu werden. Das ist ein typisches Anzeichen für eine unreife kubanische Zigarre. Manchen Zigarrengeniessern gefällt dieser Geschmack – mir nicht. Daher freue ich mich auf später 🙂 

Was hat es mit der fast 10 cm Stichflamme aufsich? Etwa zu Beginn der zweiten Hälfte verglimmten alle drei Exememplare. Sie waren sehr schwer zum wiederentzünden und alle drei Exemplare schmeckten wirklich nicht mehr. Deshalb degasierte ich die Exemplare. Hui! So was hatte ich bisher nicht erlebt: Es entwickelte sich eine fast 10 cm lange Stichflamme, die erst nach etwa 5 Sekunden auf das normale Mass zurück ging. Das Degasieren dauerte fast 20 Sekunden (ich zählte beim Exemplar 2 und 3 mit). Danach war der grässliche Geschmack weg, denn die Gase waren verbrannt. Sie schmeckte danach so wie zuvor: Kratzig, bissig, bitter. Man sieht, dass der Tabak schon stark “am arbeiten” ist.

Aufgrund der Phase in der sich die Zigarren derzeit befinden, verzichte ich auf die %-Wertungen. Das wäre einfach unfair und würde die Wertung falsch darstellen.

 

 

Fazit

Die Zigarren sind sehr schön verarbeitet. Die etwas unterschiedlichen farblichen Ausprägungen des Deckblattes stören mich nicht. Der Zugwiderstand war bei allen drei Exemplaren perfekt. Ich verkostete sie im November 2017. Meine Gedanken haben sich bestätigt: Der Tabak war in dieser Zeit bereits in einer bestimmten Phase, in der die Zigarren ihren eigentlichen Geschmack nicht hatten. Das ist kein Fehler der Zigarre, ich bitte um Beachtung. Eine Mindestreifezeit von 6-7 Jahren wird der Zigarre gut tun. Die Asche ist fest und hält fast ein Drittel lang. 

 

Hinweis zum Mehrfach Tasting

Eine Zigarre anhand eines Exemplars zu bewerten, ist kaum aussagekräftig. Die Zigarren entwickeln sich bei der Lagerung weiter (besonders wichtig bei kubanischen Zigarren). Im „Mehrfach Tasting“ wird eine Zigarrenserie über Monate oder Jahre verkostet. Das ergibt ein faires Bild der Zigarrenlinie.

Buch-Tipp: Eine illustrierte Enzyklopädie der postrevolutionären Havanna-Cigarren. Der Link führt dich zu Amazon. Falls du das Buch kaufst, bekommt Zigarren.Zone eine kleine Werbe-Provision, vielen Dank 🙂

Antworten

  1. Salü Vasilij. Habe zwei Stück von den 2017 Talisman gekauft. Nach deinem Tasting traue ich mich nun nicht diese zu rauchen. Ich halte auch nichts von frischen Zigarren, sechs bis sieben Jahre halte ich aber für eine lange Zeit. Du schreibst, man soll sie einzeln im Tubo im Humidor lagern… Braucht eine Zigarre nicht auch Sauerstoff? Vor allem für eine lange Lagerzeit ist doch ein gut gelüfteter Humidor wichtig, finde ich.

    1. Hoi Marco, nun, natürlich kannst du sie verkosten. Jeder empfindet den Geschmack etwas anders. Falls du sie aber einlagern willst, deine Einzelexemplare, dann im Tubo lassen und ab in den Humidor für die nächsten 6-7 Jahre. Bei der Langzeitlagerung braucht der Humdidor keine extra Belüftung. Das, was an Sauerstoff vorhanden ist, reicht völlig aus. Im Tubo ist genügend Sauerstoff vorhanden und auch die Feuchte kommt genügend durch. Immer vorausgesetzt, dass auch im Humidor die korrekte Feuchte vorhanden ist (rund 69% – 72%). Die Hardcore-Zigarren-Sammler haben ihre Langzeitlagerung-Zigarren im Keller – klimatisiert bei 18 Grad Celsius (manche auch etwas kühler) und bei 69% Feuchte. Es wird nicht zusätzlich Sauerstoff eingepumpt, das was vorhanden ist reicht aus. Danke, dass du ZigarrenZone nutzt, ich wünsche dir weiterhin viel Genuss hier bei uns 🙂 LG, Vasilij