Molly Chen und ein Blick in die Welt des Weins
Stell dir vor, du betrittst einen gemütlichen Raum in New York, erfüllt von den Düften diverser Weine. Hier begegnete ich Molly Chen, einer jungen, leidenschaftlichen Weinkennerin, deren Reise mit einer Weinverkostung begann und sie heute zur Expertin gemacht hat. Die Begegnung fand allerdings virtuell statt. Wir sprachen mit WhatsApp und per eMail. In diesem Interview entführt Molly dich in die faszinierende Welt des Weins, teilt ihre Geheimnisse und zeigt, warum Wein mehr als nur ein Getränk ist. Lass dich von ihrer Begeisterung anstecken und entdecke, wie auch du ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für Wein entwickeln kannst. (Hier ist übrigens ihr Wein Artikel: Weinverkostung mit 19 Jahren: Der Beginn meiner Weinreise)
17 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Ein Blick in die Welt des Weins mit Molly Chen
Molly, du lebst in New York, USA. Wie bist du in so jungen Jahren zur Weinkennerin geworden und arbeitest du in der Weinbranche?
Eine gewöhnliche New Yorkerin namens Molly nahm an einer kalten Winternacht an einer Weinverkostung teil, die den Lauf meines Lebens veränderte.

Molly Chen: „Hallo zusammen, ich bin eine Weinliebhaberin. Ich liebe es, verschiedene Regionen der Weinkultur zu erkunden, daher weiß ich ein wenig über Weinkultur. Mein Ziel ist es, den Charme des Weins in Worte zu fassen und mehr Menschen zu einem tieferen Verständnis der Weinwelt zu verhelfen. Ich freue mich darauf, meine einzigartigen Einblicke und Erfahrungen bei Weinproben mit euch zu teilen und gemeinsam die unendlichen Möglichkeiten des Weins zu erkunden.“
Ich bin eine junge, berufstätige Frau mit einem vollen Arbeitsplan und einem hektischen Leben. Obwohl ich ein gewisses Interesse an Wein hatte, habe ich ihn nie als Teil meines Lebens betrachtet. Bis ich eines Tages von einem Freund zu einer Weinverkostung eingeladen wurde.
Als ich den Verkostungsraum betrat, war ich von einer einzigartigen Atmosphäre umgeben. Ich sah, wie Menschen zusammenkamen, die begeistert verschiedene Weinsorten probierten und sich über Geschmack, Aroma und Herkunft unterhielten. Bei dieser Veranstaltung kam ich zum ersten Mal auf den Geschmack von Wein und wurde neugierig auf dieses Gebiet.

Die Fotos der Weinflaschen in diesem Interview stammen aus einem privaten Weinkeller.
Im Laufe der Zeit begann ich, mehr Zeit und Mühe darauf zu verwenden, mehr über Wein zu lernen. Ich besuchte verschiedene Verkostungskurse und Veranstaltungen und las eine Menge Bücher und Zeitschriften über Wein. Außerdem knüpfte ich Kontakte zu einigen Leuten aus der Branche, um sie um Rat zu fragen und von ihnen zu lernen.
Ich stellte fest, dass sich mein Geschmacks- und Geruchssinn allmählich schärfte und ich in der Lage war, die Qualität und die Eigenschaften von Weinen genauer zu beurteilen.
Schließlich beschloss ich, zusammen mit einem Freund in eine Weinhandlung zu investieren und mein eigenes Weinverkostungsstudio zu eröffnen.
Was war der entscheidende Moment, in dem du dich in die Welt des Weins verliebt hast?
Der entscheidende Moment für meine Liebe zur Welt des Weins war, als ich meine erste Weinprobe besuchte. Bei dieser Veranstaltung war ich von der Komplexität und Vielfalt des Weins fasziniert. Ich sah, wie die Leute leidenschaftlich über den Geschmack, das Aroma und die Herkunft der Weine diskutierten, was meine Neugierde auf dieses Gebiet weckte. Von diesem Moment an war ich fest entschlossen, mehr über Wein zu lernen und ihn schließlich zu meinem Beruf zu machen.

Ich bin eine junge, berufstätige Frau mit einem vollen Arbeitsplan und einem hektischen Leben. Obwohl ich ein gewisses Interesse an Wein hatte, habe ich ihn nie als Teil meines Lebens betrachtet. Bis ich eines Tages von einem Freund zu einer Weinverkostung eingeladen wurde.
Was sind die größten Missverständnisse, die die Menschen über Wein haben, und wie gehst du mit diesen Missverständnissen um?
Eines der größten Missverständnisse über Wein ist wahrscheinlich, dass nur teure Weine von hoher Qualität sind. Dieser Irrglaube führt zu einem einseitigen Verständnis von Qualität und Wert des Weins. Tatsächlich hängt der Wert eines Weins nicht nur vom Preis ab, sondern wird auch von einer Vielzahl von Faktoren wie Rebsorte, Herkunftsort und Weinherstellungsverfahren beeinflusst.
Eine Möglichkeit, diesem Missverständnis entgegenzuwirken, besteht daher darin, den Menschen die Vielfalt und Zugänglichkeit von Qualitätsweinen durch Aufklärungs- und Verkostungsveranstaltungen vor Augen zu führen, damit sie verstehen, dass der Preis nicht das einzige Kriterium für die Beurteilung ist, ob eine Flasche Wein gut oder schlecht ist.
Kannst du uns einen Einblick geben, wie du eine Weinverkostung durchführst und worauf du besonders achtest?
Bei der Verkostung von Wein konzentriere ich mich zunächst auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Abgang. Diese Elemente können mir eine Fülle von Informationen liefern, die mir helfen, die Qualität und die Eigenschaften eines Weins zu beurteilen.
Die Erscheinung: Ich achte auf die Farbe, Klarheit und Konsistenz des Weins. Die Farbe verrät mir das Alter und die Sorte des Weins, während die Klarheit die Reinheit und Qualität des Weins widerspiegelt.
Aroma: Ich nehme das Aroma des Weins wahr, indem ich das Glas leicht schüttle und am Wein rieche. Das Bouquet gibt mir Aufschluss über die fruchtigen, blumigen und würzigen Eigenschaften des Weins sowie über eventuelle Mängel oder die Alterung.

Der Gaumen: Bei der Verkostung achte ich auf die Gaumenmerkmale des Weins, einschließlich Säure, Tannine, Süße und Körper. Diese Elemente geben mir Aufschluss über die Ausgewogenheit, die Struktur und das Geschmackserlebnis des Weins.
Der Abgang: Der Nachgeschmack eines Weins ist ebenfalls wichtig, da er die Qualität und Komplexität des Weins widerspiegelt. Ein langer, anhaltender Abgang ist oft ein Zeichen für einen Qualitätswein.
Bei der Verkostung achte ich besonders auf die Ausgewogenheit und Komplexität des Weins. Ein Qualitätswein sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Säure, Tanninen, Süße und Körper aufweisen, ohne dass ein Element zu sehr im Vordergrund steht oder fehlt.
Ich suche auch gerne nach Nuancen und Schichten in einem Wein und erkunde die Komplexität und Vielfalt in ihm. Diese Liebe zum Detail ermöglicht es mir, die Einzigartigkeit eines jeden Weins besser zu verstehen und zu schätzen.
Welchen Rat würdest du jemandem geben, der sein Wissen über Weine erweitern möchte?
Besuche Verkostungsveranstaltungen und Kurse: Die Teilnahme an Weinverkostungen und Kursen ist eine der direktesten Möglichkeiten, sein Wissen zu erweitern. Diese Veranstaltungen werden in der Regel von professionellen Sommeliers oder Weingütern organisiert und können dir verschiedene Weinsorten vorstellen und dir Verkostungstechniken und -kenntnisse vermitteln.

„Genieße die Zeit, die du hast.“ Trotz ihres hektischen Alltags versteht es Molly Chen ihre Freizeit zu geniessen.
Lies Weinbücher und -zeitschriften: Es gibt viele ausgezeichnete Weinbücher und -zeitschriften, die dir helfen können, mehr über die Welt des Weins zu erfahren. In diesen Büchern findet sich alles von den Grundlagen bis hin zu speziellen Verkostungstechniken.
Besuche Weinregionen: Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du in eine Weinregion reisen, um sie zu besichtigen und zu verkosten. Wenn du die Region und die Kultur aus erster Hand kennenlernst, wirst du ein tieferes Verständnis für Wein entwickeln.
Sprich mit Fachleuten: Durch Gespräche mit Fachleuten aus der Weinbranche erhältst du mehr Einblick und Erfahrung. Besuche Veranstaltungen der Branche, trete Verkostungsclubs bei oder verfolge Fachdiskussionen in den sozialen Medien.
Sei unvoreingenommen: Die Welt des Weins ist riesig, und verschiedene Menschen haben unterschiedliche Vorlieben und Meinungen zu Wein. Wenn du offen bleibst und eine Vielzahl verschiedener Weinsorten und -stile probierst, kannst du deine eigenen Vorlieben entdecken und deine Verkostungserfahrung bereichern.
Wie haben sich deine Vorlieben im Laufe der Zeit entwickelt und was hat zu diesen Veränderungen beigetragen?
Im Laufe der Zeit hat sich mein Geschmack verändert, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass ich weiterhin verschiedene Weintypen und -stile ausprobiere und erforsche sowie Erfahrungen bei Weinverkostungen sammle. Diese Veränderungen lassen sich auf sensiblere Sinne, eine breitere Verkostungserfahrung, das Bewusstsein für persönliche Vorlieben und eine Haltung des ständigen Lernens zurückführen.

Was sind deine Lieblingsweinkombinationen, und gibt es eine Kombination, die überraschend gut funktioniert?
Meine bevorzugte Weinkombination hängt vom Anlass und dem Gericht ab. Aber wenn ich mich für eine klassische Kombination entscheiden müsste, würde ich einen Rotwein zu einem Steak oder gegrilltem Fleisch wählen.
Das Schöne an dieser Kombination ist, dass das reichhaltige Fett und die verkohlte Kruste des Steaks oder Bratens die kräftigen Tannine des Rotweins widerspiegeln und ein reichhaltiges, ausgewogenes Geschmackserlebnis schaffen. Ich mag auch Weißweine zu Meeresfrüchten oder Geflügelgerichten, die die Frische der Meeresfrüchte oder des Geflügels betonen und die Säure und Fruchtigkeit des Weißweins ergänzen.
Ich habe versucht, einen trockenen Schaumwein mit würzigen asiatischen Gerichten zu kombinieren, z. B. mit thailändischen oder indischen Aromen, was überraschend gut funktioniert hat. Die Kombination funktionierte erstaunlich gut, da die Frische und Säure des Schaumweins die Gewürze und Aromen des Gerichts ausglich, was zu einem angenehmen Geschmackserlebnis führte.
Wie gehst du vor, um neue und interessante Weine zu entdecken? Welche Kriterien sind für dich wichtig?
Die Teilnahme an Weinverkostungen und Messen ist eine gute Möglichkeit, neue Weine kennenzulernen. Bei diesen Veranstaltungen werden oft Weine aus verschiedenen Regionen und von verschiedenen Weingütern zum Probieren angeboten, und Sie können durch die Verkostung einer breiten Palette von Weinen neue Sorten und Stile entdecken.
Die Erkundung neuer Weinregionen ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, neue Weine zu entdecken. Neben den traditionellen Regionen kannst du auch einige der neueren Regionen probieren, die vielleicht überraschende Weine hervorbringen.
Ich konzentriere mich auf die Qualität des Weins in Bezug auf Geschmack, Aroma und Abgang. Egal, ob es sich um ein traditionelles berühmtes Weingut oder ein Nischenweingut handelt, ich probiere sie alle, solange sie von hoher Qualität und Einzigartigkeit sind.
Ich probiere gerne einzigartige Weine, z. B. seltene Sorten, besondere Weinbereitungstechniken und nicht traditionelle Bezeichnungen. Diese Weine bringen mir oft neue Geschmackserfahrungen und Inspirationen.
Wichtig ist für mich auch die Nachhaltigkeit bei der Weinherstellung. Ich neige dazu, Weingüter zu wählen, die sich auf Erhaltung, soziale Verantwortung und Gesundheit konzentrieren, und ihre Produkte sind in der Regel ansprechender.

Molly Chen sagt: „Eines der größten Missverständnisse über Wein ist wahrscheinlich, dass nur teure Weine von hoher Qualität sind. Dieser Irrglaube führt zu einem einseitigen Verständnis von Qualität und Wert des Weins. Tatsächlich hängt der Wert eines Weins nicht nur vom Preis ab, sondern wird auch von einer Vielzahl von Faktoren wie Rebsorte, Herkunftsort und Weinherstellungsverfahren beeinflusst.“
Kannst du uns einen unerwarteten Weintipp geben, etwas, das die meisten Leute nicht kennen, aber unbedingt probieren sollten?
Zum Beispiel könntest du versuchen, deinen Wein mit exotischen Trockenfrüchten zu kombinieren, wie getrocknete Mango, Pflaumen oder Feigen. Die Süße und der Geschmack dieser Trockenfrüchte können eine unerwartete und wunderbare Kombination mit dem fruchtigen Aroma und der Säure des Weins ergeben.
Ein weiterer Tipp ist es, ungewöhnliche Aromen oder Gewürze mit deinem Wein zu kombinieren, z. B. einzigartige nahöstliche oder indische Gewürze oder aromatische Kräuter. Die Komplexität und die einzigartigen Aromen dieser Gewürze können dem Wein neue Schichten und Dimensionen verleihen und das Geschmackserlebnis reicher und interessanter machen.
Welche Trends siehst du derzeit in der Weinszene und wie werden sie sich deiner Meinung nach entwickeln?
Nachhaltiger und ökologischer Weinbau: Nachhaltiger und ökologischer Weinbau wird zu einem wichtigen Trend, da sich immer mehr Verbraucher Gedanken über ökologische Nachhaltigkeit und Gesundheitsfragen machen.
Viele Weinkellereien ergreifen umweltfreundliche Maßnahmen wie die Verringerung des Einsatzes von chemischen Pestiziden und Düngemitteln, die Förderung von Wiederverwendung und Recycling und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Gleichzeitig wächst der Markt für Biowein, da die Verbraucher zunehmend an natürlichen und zusatzstofffreien Produkten interessiert sind.
Neue Weinregionen erforschen: Im Zuge des Klimawandels und des technologischen Fortschritts entstehen neue Weinregionen, z. B. in China, Indien und Kanada. Diese neuen Regionen können zu neuen Weinsorten und -stilen führen und den Verbrauchern eine größere Auswahl bieten.
Digitales Marketing und Verkauf: Digitales Marketing und digitaler Verkauf spielen in der Weinbranche eine immer größere Rolle. Viele Weinkellereien und Einzelhändler beginnen, soziale Medien, E-Commerce-Plattformen und Datenanalysen zu nutzen, um ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen und gleichzeitig ein besseres Verständnis der Verbraucherpräferenzen und des Verbraucherverhaltens zu erlangen.
Alkoholarme und alkoholfreie Weine: Der Markt für alkoholarme und alkoholfreie Weine wächst mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein rasant. Diese Produkte sind nicht nur für diejenigen geeignet, die ihren Alkoholkonsum reduzieren wollen, sondern sprechen auch jüngere und gesundheitsbewusste Verbraucher an.
Erlebnisreiche Weinverkostungstouren: Weinverkostungstouren sind ein wichtiger Bestandteil der Weinindustrie geworden. Immer mehr Verbraucher sind bereit, Zeit und Geld für Kellereibesichtigungen, Weinverkostungen und Essensbegleitung auszugeben, wodurch sich neue Geschäftsmöglichkeiten für Weinkellereien und Reiseziele ergeben.

Wie wichtig ist das Ambiente beim Weingenuss und hast du Tipps, wie man eine ideale Trinkumgebung schaffen kann?
Wähle eine ruhige, angenehme Umgebung für die Weinverkostung, fernab von Lärm und starken Gerüchen. Am besten eignet sich ein ruhiger Keller oder ein professioneller Verkostungsraum, aber wenn die Umstände es nicht zulassen, kannst du die Verkostung auch in einer ruhigen Ecke deines Hauses durchführen.
Sorge dafür, dass die Umgebung, in der du den Wein verkostest, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit hat. Die Qualität des Weins kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden, und zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Genauigkeit und das Erlebnis der Verkostung beeinträchtigen. Im Allgemeinen liegt die ideale Temperatur für Weißweine bei 7-10 Grad Celsius, während die ideale Temperatur für Rotweine bei 15-18 Grad Celsius liegt.
Die richtige Beleuchtung kann dir helfen, die Farbe und Klarheit des Weins zu erkennen, sollte aber nicht zu grell sein und die visuelle Wahrnehmung nicht beeinträchtigen. Wähle am besten eine sanfte Beleuchtung oder Kerzen, um eine romantische Atmosphäre zu schaffen.
Das Erlebnis der Weinprobe kann durch die Verwendung geeigneter Weingläser und -utensilien noch gesteigert werden. Verschiedene Weinsorten eignen sich für unterschiedliche Formen und Größen von Gläsern, und die Wahl der richtigen Utensilien kann die Aromen und den Geschmack des Weins besser zur Geltung bringen.
Spiele leise Musik oder Naturgeräusche, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Vermeide zu laute oder anregende Musik, da sie die Konzentration und Wahrnehmung des Weins beeinträchtigen kann.
Was sind die nächsten großen Ereignisse oder Projekte in deiner Karriere als Weinkennerin, auf die du dich besonders freust?
Ich freue mich auf die Teilnahme an Verkostungen auf Spitzenschlössern, wo ich seltene und schwer zu findende Weine probieren und mich mit anderen Winzern austauschen kann. Ich freue mich auch auf Auktionen, auf denen man seltene Jahrgangsweine finden kann.

Auf deinem zweiten Instagram-Account habe ich einige sehr interessante Fotos über Freitauchen gesehen. Machst du das auch? Ich frage mich, ob es einen Einfluss auf deine sensorische Wahrnehmung bei der Weinverkostung haben kann, weil dadurch die Lungen gut trainiert werden und das vielleicht einen Einfluss hat?
Ja, ich liebe es zu tauchen und ich war schon an wunderschönen Orten. Australien, Korea, Guam, Japan und viele mehr. Körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil können sich wirklich auf die sensorische Wahrnehmung beim Verkosten von Wein auswirken.
Ein gesunder Lebensstil, der Bewegung und eine gute Ernährung einschließt, kann die sensorische Sensibilität und das Erlebnis der Weinverkostung verbessern. Aktivitäten wie Freitauchen können die Lungenfunktion und die körperliche Fitness verbessern, was zu einer stärkeren Konzentration auf die Geschmacks- und Geruchsnuancen bei der Weinverkostung führen kann, aber die genauen Auswirkungen können von Person zu Person variieren.
Molly, vielen Dank für das interessante Interview! Ich freue mich darauf, von Zeit zu Zeit deine Beiträge zum Thema Wein hier auf Zigarren.Zone zu lesen.
Follow me 💨🤗

Molly Chen auf Instagram und ihr Weinshop
Weinverkostung mit 19 Jahren: Der Beginn meiner Weinreise
Folge Molly Chen auf Instagram
Folge Molly Chen und ihren Freitaucher-Fotos

Antworten