3 Tipps gegen Schiefbrand und warum entsteht er überhaupt?

Schiefbrand kann, muss aber nicht, negative Geschmacksauswirkungen auf die Cigarre haben. Vor allem ästhetische Gründe sind es, die den Geniesser stören. Hier sind drei einfache Tipps, was du dagegen machen kannst. Und: Warum entsteht das überhaupt?

Tipp #1: Benetzen

An der Stelle, wo der Tabak schneller abbrennt, befeuchtest du die Cigarre. Etwas Speichel auf den Finger und auf den Tabak an der entsprechenden Stelle streichen. Sei bitte vorsichtig… heisse Zone! Die Idee dahinter: Das soll kühlen und den Schiefbrand von selbst korrigieren. Manchmal hilft es wirklich, meistens aber nicht 🙂 Ich gebe zu: Die feine Art ist das nicht… Beim Foto unten sieht man übrigens die benetzte Stelle…

Flores-y-Rodriguez-Magicos-Claro-15

Tipp #2: In die Horizontale drehen

Drehe sie in die Horizontale. Den langsam brennenden Teil nach unten. Oft korrigiert sich der Schiefbrand so von selbst.

Schiefbrand

Tipp #3: Mit der Flamme korrigieren

Ganz vorsichtig korrigierst du den langsam brennenden Teil mit der Flamme. 

bolivar-exclusivo-suiza-2013-geniales-05

Warum gibt’s überhaupt Schiefbrand?

Rollfehler

Sofern die Cigarre falsch gerollt ist, wirst du den ganzen Smoke über Schiefbrand haben und ihn immer wieder korrigieren müssen. Foto oben: Der Aschekegel ist seitlich, aber er müsste mittig sein. Hier hat der Roller den langsam brennenden Tabak (Ligero, die obersten Blätter der Tabakpflanze) entweder vertauscht, oder sie sind ihm während des Rollens seitlich abgerutscht. Kann passieren, sollte aber nicht. Ich persönlich habe dafür jedoch Verständnis. Denn die Roller produzieren so viele Cigarren, Tag ein Tag aus… Irgendwann schleichen sich Fehler ein.

Lagerungsfehler

Ab und zu habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine perfekt gerollte Cigarre auch Schiefbrand hat. Und zwar an der Stelle, wo die Cigarre im Humidor in der Nähe des Befeuchters lag. Zum Beispiel: Ist der Befeuchter unterhalb der Cigarre dann ist der Tabak unten an der Cigarre feuchter und brennt somit langsamer ab. Ja, aber auch das habe ich nicht bei jeder Cigarre. 😀 Weiss der Geier….

Welche Tipps kennst du gegen Schiefbrand?

Hier geht es zu den “How To”-Beiträgen >

Zigarren.Zone bei Google bewerten >

Vasilij-Hut-01-150x150

Have a good Smoke, Vasilij

Antworten

  1. Danke, Vasilij, Du bist wie immer eine Bank…
    Aber, #2 betreffend: muss der langsame Teil nicht nach OBEN gedreht werden, da Hitze nach oben steigt? Zumindest ich habe es so gehalten, nicht ganz ohne Erfolg…
    Dennoch:gut geschriebener Artikel im gewohnten Ratej-Stil!

    1. Hallo Sven, ja, der Schiefbrand ist ein Mysterium 🙂 Ich habe mal gelesen, dass es irgendwas mit dem Sauerstoff zu tun hat. Ich habe das immer wieder so angewendet und meistens funktioniert es… und genau so oft funktioniert es nicht 🙂 Wenn ich es nach oben drehe, funktioniert es meistens nicht (bei mir zumindest) 🙂 Derzeit untersuche ich das Mysterium analytisch, kann aber noch nichts dazu sagen, weil ich noch zu wenig Daten habe. LG, Vasilij / DANKE, dass du Zigarren.Zone nutzt und weiterhin viel Spass und GENUSS 🙂

      1. Hallo Vasilij,
        nachdem ich im Laufe der letzten Monate durch Zufall auf die gleiche Beobachtung gestoßen bin, die Du beschreibst (Schiefbrand “oben” ist besonders hartnäckig), habe ich mir eine rein theoretische Erklärung zurechtgelegt. Sie passt zu Deinem Stichwort “Sauerstoff”:
        Heiße Gase in einer kühleren Umgebung steigen senkrecht auf, wie bei Windstille der Rauchfaden über der Zigarrenglut deutlich vorführt. Wenn dabei das heiße Abgas aus der Glutzone der Zigarre einen oberhalb stehen gebliebenen Tabakrest umspült, sollte es die Verbrennung des Tabakrestes eher behindern als fördern, da ja sein Sauerstoffgehalt bereits in der Glut weitgehend verbraucht wurde. Als Ersatz für das abströmende Gasgemisch müsste dann Frischluft aus der gesamten Umgebung nachgesaugt werden. Sobald die Luft von vorne, von unten und von beiden Seiten den Glutbereich erreicht, dürften diese Teile optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Seitdem vermeide ich es, die “Nase” eines Schiefbrandes genau oben zu positionieren.
        Großes Lob für Deine Webssite und viele Grüße,
        Reinhard

  2. Den Hinweis mit der falschen Lagerung kenne ich! Passierte bei mir auch immer wieder. Seit ich den Befeuchter von Marc André verwende (den mit dem Venilator), hatte ich dieses Problem nicht mehr, es sei denn, die Zigarre wurde falsch gerollt. Dieser Befeuchter misst die relative Luftfeuchtigkeit und reagiert automatisch: Er befeuchtet und verteilt die feuchte Luft im Humidor, oder er schliesst sich und befeuchtet nicht. Gruss, Geri

  3. Besten Dank, Vasilij, auch für die bildliche Dokumentation. Deine Tipps kenne ich und sie sind bestens bekannt. Aber für einen Einsteiger auf jeden Fall total hilfreich. Tom